Konstantin I. (Papst)
Konstantin I. (* Geburtsjahr unbekannt in Syrien; † 9. April 715 in Rom) wurde am 25. März 708 als Papst inthronisiert.
Er muss bereits unter Papst Agatho ein hochgeschätztes Mitglied der Kirche gewesen sein, da er 680 Mitglied der päpstlichen Delegation auf dem Dritten Konzil von Konstantinopel war.
Über Konstantin, den letzten byzantinischen „Vasallenpapst“, ist wenig bekannt. Auf Anordnung des dortigen Kaisers Justinian II. besuchte er im Jahre 710 in dessen zweiter Regierungszeit Byzanz, womöglich um die Ergebnisse der Trullanischen Synode zu bestätigen.
Konflikte gab es mit dem Erzbischof von Ravenna, da dieser sich dem Papst nicht unterwerfen wollte; mit Benedikt von Mailand, dem mailändischen Erzbischof, der vom Papst forderte, die Bischöfe von Pavia selbst einzusetzen; und mit dem Nachfolger Justinians, dem byzantinischen Kaiser Philippikos Bardanes, der von ihm erfolglos verlangte, der Glaubensdefinition des Dritten Konzils von Konstantinopel abzuschwören.
Der Papst sollte für die Einhaltung der Beschlüsse der Trullanischen Synode von 692 sorgen, da dem Kaiser zugetragen worden war, dass besonders die Päpste Sergius I. und Johannes VII. die Lehrsätze zur Disziplin ablehnten oder nur halbherzig befolgten. Bei den Verhandlungen tat sich Diakon Gregor (der spätere Papst Gregor II.) hervor und bot eine Kompromisslösung, die beide Seiten anerkennen konnten. Der Aufenthalt in Konstantinopel (710/711) sollte für 1250 Jahre der letzte Besuch eines Papstes bei der Ostkirche sein (erst Paul VI. traf sich 1964 mit Patriarch Athenagoras in Jerusalem und besuchte Istanbul im Jahre 1967).
Die gute Beziehung zu Ostrom war jedoch nur von kurzer Dauer, da Justinian II. von einer Gruppe Soldaten erschlagen wurde (4. November 711). Sie setzten Philippikos Bardanes, einen überzeugten Monotheleten, auf den Kaiserthron, worauf ein neuer Streit ausbrach. Nachdem der neue Kaiser dem Exarchen von Ravenna aufgetragen hatte, den Monotheletismus in Rom einzuführen, kam es zu regelrechten Straßenschlachten. Papst Constantinus holte daraufhin eine große Anzahl Priester in die Stadt, die sich den antikaiserlichen Demonstranten mit Kreuzen und Evangelien in den Weg stellten und zum Frieden mahnten.
Eine große Erleichterung für beide Seiten war 713 der Sturz des Philippikos. Der neue Kaiser, Anastasios II., bestätigte die Abmachungen Kaiser Justinians II. und versöhnte somit die verfeindeten Lager.
Konstantin ernannte in seinem Pontifikat drei Kardinäle, darunter den späteren Papst Gregor II., der auch seine Nachfolge antrat.
Die römische Zahl I. nach seinem Namen ist optional, da sein einziger Namensnachfolger Konstantin II. ein Gegenpapst war.
Literatur
- David Miller: Costantino I, papa. In: Alberto M. Ghisalberti (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 30: Cosattini–Crispolto. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 1984.
- David Miller: Costantino. In: Enciclopedia dei Papi, Band I, Rom 2000. weitgehend identischer Wortlaut
- Ph. Levillain (Herausgeber): Dictionnaire Historique de la Papauté. Paris 1994.
- R. Barth & F. Bedürftig: Taschenlexikon Päpste. 2000.
Weblinks
- Constantinus. In: Salvador Miranda: The Cardinals of the Holy Roman Church. (Website der Florida International University, englisch), abgerufen am 23. Januar 2016.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Sisinnius | Papst 708–715 | Gregor II. |