Johannes VII. (Papst)

Johannes VII. (* im 7. Jahrhundert in Rossano, Kalabrien; † 18. Oktober 707 in Rom) war von 705 bis zu seinem Tod Papst. Gewählt wurde er am 1. März 705.

Johannes VII. als Stifter mit Kirchenmodell (Mosaik, um 705)

Johannes war griechischer Abstammung und wurde in Rossano als Sohn eines gewissen Platon und der Blatta geboren; sein Vater bekleidete das Amt eines kaiserlichen Verwalters auf dem Palatin.

Aus Furcht vor Kaiser Justinian II. erkannte er die Beschlüsse der Trullanischen Synode von 691 indirekt an. Zu den Langobarden unterhielt er gute Beziehungen. In Rom ließ er mehrere Kirchen erbauen und restaurieren. Die Kirche Santa Maria Antiqua auf dem Forum Romanum ließ er mit einem marmornen Ambo (inschriftlich belegt) und mit Fresken ausstatten, die wegen ihrer Qualität von großer kunstgeschichtlicher Bedeutung sind.

Er starb am 18. Oktober 707 in Rom.

Literatur

Commons: Johannes VII. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
VorgängerAmtNachfolger
Johannes VI.Papst
705–707
Sisinnius
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.