Konstantin Borissowitsch Loktew

Konstantin Borissowitsch Loktew (russisch Константин Борисович Локтев; * 16. Juni 1933 in Moskau, Russische SFSR; † 4. November 1996 ebenda) war ein russischer Eishockeyspieler und -trainer.

Sowjetunion  Konstantin Loktew
IIHF Hall of Fame, 2007
Geburtsdatum 16. Juni 1933
Geburtsort Moskau, Russische SFSR
Todesdatum 4. November 1996
Sterbeort Moskau, Russland
Größe 171 cm
Gewicht 72 kg
Position Linker Flügel
Schusshand Rechts
Karrierestationen
bis 1953 Spartak Moskau
1953–1954 ODO Leningrad
1954–1967 ZSKA Moskau
Sowjetunion  Konstantin Loktew
Trainerstationen
1968–1969ZSKA Moskau
1970–1977ZSKA Moskau
1973–1974Partizan Belgrad
1974–1977Sowj. Nationalteam
1977–1980Legia Warschau
1980–1982ZSKA Sofia
1982–1983SKA Nowosibirsk

Karriere

Seine Karriere begann 1952 bei seinem Heimatclub HK Spartak Moskau, für den er zuvor im Nachwuchsbereich aktiv war Nach nur einer Saison und einer weiteren bei ODO Leningrad kam er 1954 zum damaligen Meisterclub ZSKA Moskau und blieb hier bis zum Ende seiner Karriere 1967. Mit ZSKA Moskau gewann er zehn Mal den sowjetischen Meistertitel und spielte in einer Reihe mit Alexander Almetow und Weniamin Alexandrow. Diese Reihe erzielte 213 Tore in 340 Ligaspielen. Während dieser Zeit war er auch Mitglied der Sowjetischen Eishockeynationalmannschaft, mit der er bei acht Eishockey-Weltmeisterschaften drei Goldmedaillen (1964, 1965, 1966), drei Silbermedaillen (1957, 1958, 1959) und zwei Bronzemedaille (1960, 1961) gewann. Bei seiner ersten Weltmeisterschaft 1957 erzielte er insgesamt neun Tore.

Darüber hinaus nahm er an zwei Olympischen Spielen teil und gewann ein Mal die Goldmedaille (1964) und 1960 eine Bronzemedaille. Daraufhin wurde er (und das gesamte Team) 1964 als Verdienter Meister des Sports der UdSSR ausgezeichnet. In seiner Funktion als Assistent des Nationaltrainers der Sbornaja nahm er 1975 an der Weltmeisterschaft und 1976 an den Winterspielen in Innsbruck teil.

In den Jahren 1975 bis 1977 kehrte Loktew als Trainer zum ZSKA zurück und gewann zwei weitere Meistertitel. 2007 wurde Loktew für seine Verdienste mit der Aufnahme in die IIHF Hall of Fame geehrt.

Erfolge und Auszeichnungen

  • 1955, 1956, 1958, 1959, 1960, 1961, 1963, 1964, 1965 und 1966 Sowjetischer Meister mit ZSKA Moskau
  • 1959 Toptorschütze der Klass A (21 Tore, zusammen mit Wiktor Jakuschew)
  • 1957, 1958, 1959, 1960, 1965 All-Star Team der Klass A
  • 2007 Aufnahme in die IIHF Hall of Fame

International

  • 1964 Goldmedaille bei den Olympischen Winterspielen
  • 1960 Bronzemedaille bei den Olympischen Winterspielen
  • 1964, 1965 und 1966 Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft
  • 1957, 1958 und 1959 Silbermedaille bei der Weltmeisterschaft
  • 1960 und 1961 Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft
  • 1957 Bester Torschütze der Weltmeisterschaft
  • 1966 Bester Stürmer der Weltmeisterschaft
  • 1965 und 1966 All-Star Team der Weltmeisterschaft

Karrierestatistik

Saison Team Liga Sp T V Pkt SM
1952/53 Spartak Moskau Klass A1111
1953/54 ODO Leningrad Klass A 644
1954/55 ZSKA Moskau Klass A 55
1955/56 ZSKA Moskau Klass A 1717
1956/57 ZSKA Moskau Klass A 1313
1957/58 ZSKA Moskau Klass A 2828
1958/59 ZSKA Moskau Klass A 1919
1959/60 ZSKA Moskau Klass A 1414
1960/61 ZSKA Moskau Klass A 1919
1961/62 ZSKA Moskau Klass A 1010
1962/63 ZSKA Moskau Klass A 88
1963/64 ZSKA Moskau Klass A 2424
1964/65 ZSKA Moskau Klass A 2323
1965/66 ZSKA Moskau Klass A 1616
1966/67 ZSKA Moskau Klass A 22

International

Jahr Team Veranstaltung Sp T V Pkt SM
1957 Sowjetunion WM 711718
1958 Sowjetunion WM 774114
1959 Sowjetunion WM833
1960 Sowjetunion Olympia 66288
1961 Sowjetunion WM 75496
1964 Sowjetunion Olympia 8 6 10 168
1965 Sowjetunion WM 774116
1966 Sowjetunion WM 755104

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.