Kolossale Jugend

Kolossale Jugend war eine 1988 gegründete und 1991 wieder aufgelöste Indie-Band aus Hamburg.[1] Sie war ein Vorreiter der Hamburger Schule.

Kolossale Jugend
Allgemeine Informationen
Herkunft Hamburg, Deutschland
Genre(s) Independent, Rock
Gründung 1988
Auflösung 1991
Gründungsmitglieder
Kristof Schreuf
Pascal Fuhlbrügge
Klaus Meinhardt
Christoph Leich
Letzte Besetzung
Gesang
Kristof Schreuf
Gitarre
Pascal Fuhlbrügge
Bass
Klaus Meinhardt
Schlagzeug
Christoph Leich

Geschichte

Die Band Kolossale Jugend war gegen Ende der 1980er Jahre neben Cpt. Kirk &. und Ostzonensuppenwürfelmachenkrebs eine der ersten maßgeblichen Bands, die von Musikkritikern der so genannten Hamburger Schule zugeordnet wurden. Ihre erste LP Heile Heile Boches erschien 1989 und ihre zweite Leopard 2 1990. Beide Alben wurden bei dem Label L’age d’or veröffentlicht.

Benannt wurde Kolossale Jugend nach „Colossal Youth“, dem einzigen Album der britischen Post-Punk-Band Young Marble Giants.

Diskografie

  • 1988: Kein Schulterklopfen (7"-Single, L’age d’or)
  • 1989: Heile Heile Boches (LP, L’age d’or; wiederveröffentlicht 2004)
  • 1990: Leopard 2 (LP/CD, L’age d’or; wiederveröffentlicht 2004)

Wissenswertes

In dem Kriminalroman Freitags isst man Fisch des Autorengespanns Ilja Bohnet und Ann-Monika Pleitgen hat die Kolossale Jugend in der Hamburger-Szenekneipe Lehmitz auf der Reeperbahn einen (fiktiven) Auftritt, der ungewollt zu einer dramatischen Zuspitzung der Handlung führt.[2]

Einzelnachweise

  1. Marcus Kalbitzer: KOLOSSALE JUGEND - Halt’s Maul Deutschland!, Westzeit, 1. November 2004
  2. Bohnet Pleitgen: Freitags isst man Fisch, (Ariadne Krimi. Bd. 1177), Argument Verlag, Hamburg 2009, ISBN 978-3-86754-177-0, S. 224ff.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.