Kokomo (Indiana)

Kokomo ist eine Stadt mit 56.866 Einwohnern (2012) in Indiana. Sie liegt 197 km südöstlich der Stadt Chicago, 80 km nördlich von Indianapolis, 72 km entfernt von der Stadt Muncie sowie 111 km entfernt von Fort Wayne in deren Ballungsraum und gehört zum Howard County.

Kokomo
Spitzname: City of Firsts

US31 durch Kokomo
Lage in Indiana
Basisdaten
Gründung:1855
Staat:Vereinigte Staaten
Bundesstaat:Indiana
County:Howard County
Koordinaten:40° 29′ N, 86° 8′ W
Zeitzone:Eastern (UTC−5/−4)
Einwohner:59.604 (Stand: 2020)
Fläche:42,1 km² (ca. 16 mi²)
davon 42,0 km² (ca. 16 mi²) Land
Höhe:247 m
Postleitzahlen:46901-46904
Vorwahl:+1 765
FIPS:18-40392
GNIS-ID:0437425
Website:www.cityofkokomo.org
Bürgermeister:Greg Goodnight

Geschichte

Haynes-Apperson

Die Haynes-Apperson Company war einer der ersten US-amerikanischen Automobilhersteller und der erste in Indiana. Dieser war von 1896 bis 1904 in Kokomo ansässig.

Flut von 1913

Zwischen dem 21. und dem 26. März 1913 wurde Kokomo durch eine schwere Flut, die durch Regenfälle ausgelöst wurde, getroffen.[1]

Ku Klux Klan

In den 1920er Jahren war Indiana der Staat mit den meisten Mitgliedern in der rechten Terrorgruppe Ku Klux Klan. Man schätzt, dass zu dieser Zeit ein Drittel aller männlichen Weißen Indianas Mitglied im Klan war. Kokomo ging in die Geschichte ein, als die Stadt, die die größte Klan-Rally aller Zeiten beherbergte[2][3] Am 4. Juli 1923 nahmen zwischen 100.000 und 200.000 Menschen an dem Treffen der Mitglieder des Klans im Malfalfa Park teil.[4][5][6][7]

1965 Tornado

Am 11. April 1965 wurde Kokomo von 47 Tornados heimgesucht.[8] Einer der Tornados hatte die Kategorie F4 und tötete 25 Menschen in der Gegend.[9] Die Stadt erlitt schwere Schäden[10].

Änderung in der Automobilzuliefererindustrie

Die Ölkrise 1973 führte zu einem Rückgang der Automobil- und Automobilzuliefererindustrie, was auch deutliche Auswirkungen für Kokomo hatte. Delco Electronics und Delphi bauten über einen langen Zeitraum Arbeitsplätze ab. Dies betraf neben Anderson und Muncie auch Kokomo. Dieser Trend hielt bis in die 1980er Jahre an, bis die Wirtschaft sich durch Diversifikation erholte.[11]

Ryan White

Kokomo machte Negativschlagzeilen durch den Umgang mit Ryan White, einem Teenager, der sich wahrscheinlich durch verseuchte Blutspenden mit AIDS infiziert hatte. White wurde aus der Schule verbannt und musste sich in sie zurückklagen. In der Schule war er Beschimpfungen, Beleidigungen und etlichen Anfeindungen ausgesetzt. Seine Mutter wurde beim Einkaufen in der Stadt ebenfalls beleidigt und gemieden. Nachdem Reifen des Wagens der Familie zerstochen und das Haus mit Steinen beworfen worden war, zog die Familie um. Ryan starb 18-jährig.[12]

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner¹
1980 47.808
1990 44.996
2000 46.113
2005 46.178
2012 56.866

¹ 1980 – 2000: Volkszählungsergebnisse; 2005: Fortschreibung des US Census Bureau

Universität

Die Universität von Indiana hat eine Dependance in Kokomo, die Indiana University Kokomo.

Flughafen

Kokomo hat den Kokomo Municipality Airport.

Söhne und Töchter der Stadt

Commons: Kokomo (Indiana) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. "The Great Flood of 1913". In The Kokomo Tribune, 25. März 2013
  2. Klansmen at Terre Haute. In: Indianapolis News, 18. Juni 1923, S. 8. Abgerufen am 11. Oktober 2016.
  3. K.K.K. Meeting. In: Argos [Indiana] Reflector, 28. Juni 1923, S. 1. Abgerufen am 11. Oktober 2016.
  4. McVeigh, Rory, The Rise of the Ku Klux Klan: Right-wing Movements and National Politics (Minneapolis: University of Minnesota Press: c2009), Seiten. 1–4.
  5. Wyn Craig Wade: The Fiery Cross: The Ku Klux Klan in America. Oxford University Press, 1998, ISBN 978-0-19-512357-9, S. 216.
  6. "Konklave in Kokomo" by Robert Coughlan, The Aspirin Age: 1919–1941, Seiten 105–129. ed. Isabel Leighton, Simon and Schuster, 1949
  7. Kathleen M. Blee: Women of the Klan: Racism and Gender in the 1920s. University of California Press, 2009, ISBN 0-520-94292-2, S. 138.
  8. 11. April 1965, Palm Sunday Tornado Outbreak. In: National Weather Service Weather Forecast Office, Indianapolis, IN. Abgerufen am 14. Juli 2013.
  9. NOAA Remembers the Midwest's Deadly 1965 Palm Sunday Tornado Outbreak. In: NOAA Magazine. 11. April 2005. Abgerufen am 14. Juli 2013.
  10. "Kokomo's southside flattened by storm," Kokomo Morning Times, 13. April 1965, Seite 2.
  11. Christopher J. Singleton: Auto industry jobs in the 1980s: a decade of transition. United States Bureau of Labor Statistics. Abgerufen am 28. Juli 2009.
  12. http://www.nytimes.com/1990/04/09/obituaries/ryan-white-dies-of-aids-at-18-his-struggle-helped-pierce-myths.html
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.