Klippeneck

Das Klippeneck ist ein 980 m ü. NHN hoher Berg am Rande der Schwäbischen Alb im Landkreis Tuttlingen in Baden-Württemberg.

Klippeneck

Das Klippeneck, fotografiert von Süden aus einem Segelflugzeug. In der Mitte links auf dem Bild ist Gosheim zu sehen, rechts am Horizont ist der Plettenberg zu erkennen.

Höhe 980 m ü. NHN
Lage Baden-Württemberg, Deutschland
Gebirge Schwäbische Alb
Koordinaten 48° 6′ 18″ N,  45′ 21″ O
Klippeneck (Baden-Württemberg)
Gestein Weißer Jura
Normalweg Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg (HW1) und Donauberglandweg zwischen Hummelsberg und Dreifaltigkeitsberg
Besonderheiten Höchstgelegenes Segelfluggelände in Deutschland, Weiterbildungsstätte, Restaurant, Naturschutzgebiet Klippeneck

Geographie

Das Klippeneck liegt zwischen dem Hummelsberg (1002 m ü. NHN) und dem Hüttenbühl (985 m ü. NHN) – ist also nur ein leicht erhöhter Geländepunkt am Albtrauf. Es liegt auf dem Heuberg, einer Hochebene der Schwäbischen Alb zwischen Balingen und Tuttlingen, auf der Gemarkung Denkingen. Der Heuberg bricht im Westen kilometerlang steil zur Baarhochebene ab. Durch den bei Südostwind über dem Albtrauf auftretenden Föhneffekt (sogenannter Albföhn) wird das Segelfliegen am Klippeneck deutlich begünstigt.[1]

Segelfluggelände

Fluggelände Klippeneck

Auf dem Klippeneck befindet sich das Segelfluggelände Klippeneck, Deutschlands höchstgelegenes Segelfluggelände. Am Rande des Fluggeländes befindet sich ein Restaurant und die Jugend- und Weiterbildungsstätte Klippeneck des Baden-Württembergischen Luftfahrtverbandes.

Wetterstation

Bis zum Dezember 1999 gab es eine bemannte Wetterwarte des Deutschen Wetterdienstes auf dem Klippeneck, die zum 1. Januar 2000 durch eine automatisierte Wetterstation ersetzt wurde. Im Jahr 1959 wurde hier der deutsche Sonnenstunden-Rekordwert (2329 Stunden im Jahr) gemessen, was aber eine begrenzte Bedeutung hat, da nur Werte über einen Zeitraum von 30 Jahren tatsächlich statistisch relevant sind.

Aufstieg

Das Klippeneck wird von den beiden qualitätszertifizierten Wanderwege Schwäbische-Alb-Nordrandweg (HW1) sowie vom Donauberglandweg erfasst. Zwischen Klippeneck und Dreifaltigkeit befindet sich die Schutzhütte Kreuzsteighütte. Der Aufstieg von Denkingen aus erfordert die Bewältigung von etwa 300 Höhenmetern. Der Berg kann ebenfalls mit dem Auto erreicht werden, auf dem Gipfel nahe der Gaststätte stehen Parkplätze zur Verfügung.

Naturschutzgebiet

Das Gebiet liegt im Naturraum Hohe Schwabenalb. Per Verordnung des Regierungspräsidiums Freiburg vom 22. April 1996 wurde ein natürlich waldfreier Sonderstandort am westlichen Rand des Albtraufs als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Es hat eine Gesamtfläche von 9,2 ha, trägt die Bezeichnung Klippeneck und wird unter der NSG-Nummer 3.220 geführt. Der CDDA-Code lautet 164144 und die IUCN-Kategorie ist IV.[2]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. www.inntranetz.at - Föhn Grundlagen Eine Einführung. Abgerufen am 22. Juli 2021.
  2. Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.