Kleinottweiler
Kleinottweiler ist ein Stadtteil von Bexbach im saarländischen Saarpfalz-Kreis.
Kleinottweiler Stadt Bexbach | ||
---|---|---|
Höhe: | 262 m ü. NHN | |
Einwohner: | 1085 (1. Jan. 2020)[1] | |
Eingemeindung: | 1. Januar 1974 | |
Postleitzahl: | 66450 | |
Vorwahl: | 06826 | |
Lage von Kleinottweiler im Saarland | ||
Die Protestantische Kirche in Kleinottweiler |
Lage
Kleinottweiler, der kleinste Stadtteil von Bexbach, liegt im Osten der Stadt, zwischen Bexbach und Homburg. Ein weiterer benachbarter Ort ist Jägersburg.
Geschichte
Kleinottweiler wurde als Einzelhof „Adewylerhof“ im Mittelalter gegründet. Über den Gründer ist nichts bekannt. Der Name wurde als „Weiler des Ado“ gedeutet. Nachdem der Name durch die Jahrhunderte mehrfach wechselte, wurde das Dorf 1705 zu „Odweilerhof“. Zur Abgrenzung vom größeren Ottweiler wurde schließlich die Bezeichnung Kleinottweiler gewählt.[2]
Ursprünglich gehörte der Hof zur Grafschaft Saarbrücken, wechselte jedoch mit der Erbenteilung 1182 und 1190 zur neugegründeten Grafschaft Zweibrücken. Die urkundliche Ersterwähnung lässt sich 1221 als „Adewilre“ nachweisen. In den nachfolgenden Jahrhunderten entwickelte sich der Hof durch die günstige Verkehrsanbindung zu einem Dorf. Kleinottweiler lag an der Strecke von Metz nach Mainz, sowie an der „Großen Landstraße von St. Wendel“.[2]
Im 16. Jahrhundert stritten sich die Grafschaft Nassau-Saarbrücken und Pfalz-Zweibrücken um den Besitz. Am 3. Juli 1573 wurde ein kaiserliches Mandat erlassen, das von Albrecht und Philipp IV. widerwillig angenommen wurde. Damit gehörte Kleinottweiler zu Pfalz-Zweibrücken und bildete mit Jägersburg einen gemeinsamen Bann- und Gerichtsbezirk. Im Dreißigjährigen Krieg wurde Kleinottweiler komplett zerstört und erst Ende des 17. Jahrhunderts wurde mit der Wiederbesiedlung begonnen.[2]
Im 18. Jahrhundert gehörte Kleinottweiler zu Waldmohr, bis es 1824 zur Bürgermeisterei Limbach kam. Dort verblieb das Dorf bis zur Gebiets- und Verwaltungsreform im Saarland. Am 1. Januar 1974 wurde die bis dahin im Landkreis Homburg gelegene selbständige Gemeinde Kleinottweiler in die Stadt Bexbach eingegliedert.[3] Der Beschluss wurde gegen die Stimmen des Gemeinderats gefasst: Die Arbeitsgemeinschaft FWG-CDU tendierte nach Homburg, während die SPD-Fraktion eine (nicht realisierte) Einheitsgemeinde Limbach vorsah.[2]
Politik
Wappen
Das Wappen wurde der ehemaligen Gemeinde am 5. Juni 1968 verliehen. Die Eiche weist auf die „Dicke Eiche“ hin, die als Wahrzeichen des Dorfes galt und bereits 1531 erwähnt wurde. Der Turnierkragen zeigt die ehemalige Zugehörigkeit zu Hattweiler (dem heutigen Jägersburg) an und stammt aus dem Wappen der Breder von Hohenstein.[4]
Verkehr
1939 wurde im Zuge des Zweiten Weltkriegs begonnen, eine strategische Bahnstrecke von Jägersburg an der Glantalbahn über Kleinottweiler bis nach Bexbach zu errichten, um im Bedarfsfall Homburg umfahren zu können. Bereits im Mai 1940 wurden die Bauarbeiten abgebrochen, ohne dass die geplante Strecke in Betrieb genommen wurde.
Weblinks
- Kleinottweiler auf der Website der Stadt Bexbach
- Literatur zu Kleinottweiler in der Saarländischen Bibliographie
Einzelnachweise
- Bexbach: Strukturdaten, Einwohner nach Stadtteilen, abgerufen am 2. Februar 2020
- Bernhard Welter und Otto L. Ruffing: Bexbach. Heimat am Höcherberg. Hrsg.: Verein für Heimatkunde Höcherberg. Bexbach 1999, S. 119–122.
- Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 803.
- Kleinottweiler. Stadt Bexbach, abgerufen am 2. August 2012.