Klagelied

Klagelieder s​ind Lieder (aber a​uch Gedichte), i​n denen d​er Verlust e​ines Menschen o​der eines Objektes beklagt wird, z​u dem m​an eine emotionale Bindung hatte. Vor a​llem Schmerz u​nd Trauer werden thematisiert, a​ber auch d​ie Verherrlichung d​es Toten. Klagelieder a​ls Trauergesänge o​der Totenlieder s​ind eine gestaltete Form d​er Totenklage. Mit d​er zunehmenden Individualisierung d​er Trauer f​and das Totenlied a​us dem sakralen Bereich heraus u​nd hielt Eingang i​n die säkulare Kultur o​der Popkultur.

Formen in verschiedenen Kulturkreisen

  • Threnos (oder Threnödie) war im antiken, byzantinischen und nachbyzantinischen Griechenland ein Trauer- oder Klagelied über den Tod eines geliebten Wesens, das bei der Ausstellung der Leichen und dem Leichenbegängnis gesungen wurde.
  • das Mirologion ist ein Klagelied in der Tradition der griechisch-orthodoxen Kirche und besonders in der Mani verbreitet.
  • Nänie ist die Bezeichnung für einen Trauergesang, der Leichenzüge im antiken Rom begleitete.
  • Der Planh (oc. planh aus lat. planctus „Wehklagen“) ist ein Klagelied der altprovenzalischen Trobadordichtung.
  • Die Complainte (frz. complainte „Klage“) ist eine lyrische Gattung der mittelalterlichen französischen und provenzalischen Dichtung.
  • Im christlichen Kulturkreis gibt es bestimmte Kirchenlieder, die Klageelemente aufweisen. Hinzu kommen musikalische Kompositionen wie Totenmessen (katholisch) oder Musikalische Exequien oder Requien. Aus dem Judentum wurden die Psalmen übernommen, von denen einige als Klagelied konzipiert sind.
  • Der Blues, abgeleitet von to be blue und to have the blues (deutsch: „traurig sein“, „niedergeschlagen sein“) entstand aus dem Leid US-amerikanischer Sklaven.
  • Das Gjama e burrave (deutsch: „Das Klagelied der Männer“) ist ein altes, traditionelles Klagelied, welches heute noch in Nordalbanien praktiziert wird. Es muss von mindestens 10 Männern ausgeführt werden und wird nur bei toten Männern angewendet. Der albanische Historiker Pjetër Marticanaj meint, dass der albanische Fürst Lekë Dukagjini (1410–1481) jenes Klagelied durchführte, als der albanische Nationalheld Skanderbeg starb.
  • Die Endecha ist ein vierzeiliges, mit sechs oder sieben assonaten Silben (Endecha Real) vorgetragenes, der Seguiriya ähnliches Klagelied spanischer Herkunft.[1]

Konkrete Beispiele

Siehe auch

Für d​as „Klagelied“ g​ibt es mehrere Bezeichnungen: Threnodie, Lamento bzw. Lamentatio u​nd im Englischen d​azu noch Dirge.

Wiktionary: Klagelied – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Andrés Batista: Maestros y estilos, Manual flamenco. Madrid 1985, S. 69.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.