Kilijaarm

Der Kilijaarm (auch Chiliaarm, ukrainisch Кілійське гирло/ rumänisch Brațul Chilia) ist der nördlichste Mündungsarm der Donau ins Schwarze Meer. Zusammen mit den beiden anderen Mündungsarmen, dem Sulinaarm und dem Sfântu-Gheorghe-Arm, bilden sie das Donaudelta.

Kilijaarm
(Chiliaarm)
Daten
Lage Grenze Rumänien/Ukraine
Flusssystem Donau
Abzweigung von der Donau auf ukrainischem und rumänischem Gebiet nördlich Tulcea
45° 13′ 44″ N, 28° 44′ 10″ O
Mündung ins Schwarze Meer
45° 13′ 18″ N, 29° 44′ 31″ O

Mittelstädte Tulcea
Kleinstädte Wylkowe
Gemeinden Palazu, Pardina, Chilia Veche, Periprava.

Beschreibung

Kilijaarm bei Wylkowe

Der Kilijaarm ist der wasserreichste Mündungsarm (60 Prozent der Gesamtwassermenge fließt über den Kilijaarm ins Schwarze Meer). Für die Schifffahrt ist er der am meisten benutzte Arm der Donau. Er ist 116 km lang, hat eine eigene Kilometrierung und bildet die Grenze zwischen Rumänien (rechtes Ufer) und der Ukraine (linkes Ufer). Die letzten Kilometer des Kilijaarms liegen auf beiden Seiten in der Ukraine. Namensgebend ist die ukrainische Stadt Kilija.

Am linken Ufer des Kilijaarmes liegen die bedeutenden ukrainischen Hafenstädte Ismajil (km 90), Kilija (km 47) und Wylkowe (km 19).

Siehe auch

Literatur

  • Petre Gâștescu, Romulus Știucă: Delta Dunării – Rezervaţie a biosferei. București 2008, ISBN 978-973-1760-98-9, S. 398. (rumänisch)
Commons: Kilijaarm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.