Kibaha (Distrikt)

Kibaha ist ein Distrikt der Region Pwani in Tansania mit dem Verwaltungssitz in der Stadt Kibaha, die auch Hauptstadt der Region ist. Der Distrikt grenzt im Norden an den Distrikt Bagamoyo, im Osten an die Region Daressalam, im Süden an den Distrikt Kisarawe und im Westen an die Region Morogoro.

Landschaft bei der Stadt Kibaha
Distrikt Kibaha

Lage des Distrikts Kibaha in Tansania
Basisdaten
Staat Tansania
Region Pwani
Fläche 1812 km²
Einwohner 198.697 (2012)
Dichte 110 Einwohner pro km²
ISO 3166-2 TZ-19

Geographie

Der Distrikt hat eine Größe von 1812 Quadratkilometer und 198.697 Einwohner (Stand 2012).[1][2] Das Land liegt größtenteils in einer Höhe 160 bis 180 Meter über dem Meer. Es ist flach mit wenigen kleinen Hügeln und Tälern.[3] Das Klima ist tropisch, Aw nach der effektiven Klimaklassifikation. In den zwei Regenzeiten, eine in November/Dezember, die zweite in März/April, fallen jährlich rund 700 bis 800 Millimeter Regen. Die Durchschnittstemperatur beträgt 29,7 Grad Celsius.[4][5][6]

Geschichte

Der Name kommt vom Wort „Kibaha“, das in der Sprache der Zaramo „hier ist es“ bedeutet.[7]

Lage des Distriktes Kibaha in der Region Pwani (vor der Teilung von Rufiji)

Verwaltungsgliederung

Der Distrikt besteht aus den zwei Councils Kibaha Stadt (Kibaha TC, Town Council) und Kibaha (Kibaha DC, District Council) und 22 Gemeinden (Wards):[8]

Kibaha TC

  • Pangani
  • Maili Moja
  • Tumbi
  • Picha ya Ndege
  • Mkuza
  • Kibaha
  • Msangani
  • Kongowe
  • Misugusugu
  • Visiga
  • Mbwawa

Kibaha DC

  • Gwata
  • Dutumi
  • Magindu
  • Soga
  • Kikongo
  • Ruvu
  • Mlandizi
  • Kwala
  • Kilangalanga
  • Janga
  • Bokomnemela

Bevölkerung

Die Einwohnerzahl stieg im Land-Council von 2002 bis 2012 um 2,7 Prozent jährlich, im Stadt-Council um 5,0 Prozent, was einer Verdopplungsrate von 13,8 Jahren entspricht.[1]

Council Einwohner

1988

Einwohner

2002

Einwohner

2012

Kibaha Land 81.952 53.411 70.209
Kibaha Stadt - 77.831 128.488

Im Jahr 2012 sprachen von den über Fünfjährigen auf dem Land 61 Prozent Swahili und neun Prozent Swahili und Englisch, in der Stadt 64 und 22 Prozent. Die Analphabetenrate lag auf dem Land bei 24, in der Stadt bei 13 Prozent.[9]

Einrichtungen und Dienstleistungen

  • Bildung: Im Distrikt gibt es 76 Grundschulen, 39 im Stadt-Council und 37 im Land-Council, sowie 21 weiterführende Schulen, dreizehn in der Stadt und acht auf dem Land (Abruf 2020).[10][11]
  • Gesundheit: Für die medizinische Versorgung der Bevölkerung stehen in Kibaha drei Gesundheitszentren und 24 Apotheken zur Verfügung.[12]
  • Energieversorgung: Obwohl der Großteil des Distriktes mit elektrischer Energie versorgt wird, nutzen siebzig Prozent der Bevölkerung Petroleum für die Beleuchtung, da sie sich den Stromanschluss nicht leisten können (Stand 2017).[13]

Wirtschaft und Infrastruktur

  • Landwirtschaft: Der wichtigste Wirtschaftszweig ist die Landwirtschaft, die hauptsächlich zur Selbstversorgung betrieben wird. Für den Eigenbedarf werden Maniok, Reis, Sorghum und Mais angebaut, für den Verkauf auch Cashewnüsse, Kokosnüsse, Orangen, Mango, Gemüse und Wassermelonen.[5] Die Ernte von Cashewnüssen nahm von 2011 bis 2016 von 50 Tonnen auf 845 Tonnen zu, jene von Mango im gleichen Zeitraum von 620 Tonnen auf 4270 Tonnen. Etwa achtzig Prozent der Landbevölkerung und zwanzig Prozent der Stadtbevölkerung hielten Nutztiere (Stand 2012).[14] Im Jahr 2017 wurden 160.000 Hühner und 50.000 Rinder gezählt.[15]
  • Forstwirtschaft: Im Distrikt gibt es 100.000 Hektar Wald, wovon zwanzig Hektar aufgeforstet wurden. Eine Einnahmequelle bei der Waldbewirtschaftung ist die Imkerei. Die Honigproduktion stieg von 1000 Liter im Jahr 2008 auf 2000 Liter im Jahr 2014.[16]
  • Gewerbe und Industrie: Im Distrikt gibt es nur Kleinundustrie, meist zur Verarbeitung von landwirtschaftlichen Produkten wie Getreidemühlen, Fruchtsaft- und Gewürzerzeugung oder Holzverarbeitung.[17]
  • Eisenbahn: Die Tanganjikabahn von Daressalam nach Dodoma führt durch Mpiji Village, Soga, Rufu und Kwala. Davon zweigt in Kikongo eine Stichbahn in das Gewerbegebiet Disunyara ab.[17]
  • Straßen: Neben der Hauptstraße von Daressalam nach Dodoma, die durch den Distrikt verläuft, gibt es noch 58 Kilometer Schotterstraßen und 270 Kilometer unbefestigte Straßen, die wegen des flachen Geländes meist das ganze Jahr befahrbar sind.[17]

Einzelnachweise

  1. Tanzania Regional Profiles, 06 Pwani Regional Profile. (PDF) The United Republic of Tanzania, 2016, S. 16, abgerufen am 19. Februar 2020.
  2. Pwani Region, Investment Guide, 2019. Abgerufen am 19. Februar 2020.
  3. Kibaha District Council, Investment Profile. (PDF) Juli 2017, S. 6–7, abgerufen am 21. Februar 2020.
  4. Kibaha climate: Average Temperature, weather by month, Kibaha weather averages - Climate-Data.org. Abgerufen am 21. Februar 2020.
  5. Historia ya Wilaya | Kibaha District Council. Abgerufen am 20. Februar 2020 (Suaheli).
  6. Kibaha Town Council, Investment Profile. (PDF) S. 4, abgerufen am 21. Februar 2020.
  7. Kibaha District Council, Investment Profile. (PDF) Juli 2017, S. 3, abgerufen am 21. Februar 2020.
  8. 2012 Polulation and Housing Census. (pdf) The United Republic of Tanzania, März 2013, S. 67, 72, abgerufen am 19. Februar 2020.
  9. Tanzania Regional Profiles, 06 Pwani Regional Profile. (PDF) The United Republic of Tanzania, 2016, S. 74, abgerufen am 21. Februar 2020.
  10. District Council, Takwimu (Statistics). Abgerufen am 20. Februar 2020 (Suaheli).
  11. Town Council, Takwimu (Statistics). Abgerufen am 20. Februar 2020 (Suaheli).
  12. Kibaha District Council, Investment Profile. (PDF) Juli 2017, S. 19, abgerufen am 21. Februar 2020.
  13. Kibaha District Council, Investment Profile. (PDF) Juli 2017, S. 17, abgerufen am 21. Februar 2020.
  14. Tanzania Regional Profiles, 06 Pwani Regional Profile. (PDF) The United Republic of Tanzania, 2016, S. 130, abgerufen am 20. Februar 2020.
  15. Kibaha District Council, Investment Profile. (PDF) Juli 2017, S. 9, 11, abgerufen am 21. Februar 2020.
  16. Kibaha District Council, Investment Profile. (PDF) Juli 2017, S. 13, abgerufen am 21. Februar 2020.
  17. Kibaha District Council, Investment Profile. (PDF) Juli 2017, S. 15–16, abgerufen am 21. Februar 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.