Kepler-Gymnasium Freiburg

Das Kepler-Gymnasium Freiburg ist ein allgemeinbildendes Gymnasium in Freiburg im Breisgau in der Trägerschaft der Stadt.

Kepler-Gymnasium Freiburg
Schulform Gymnasium
Gründung 1907[1]
Adresse

Johanna-Kohlund-Straße 5,
79111 Freiburg im Breisgau

Ort Freiburg im Breisgau
Land Baden-Württemberg
Staat Deutschland
Koordinaten 48° 0′ 3″ N,  47′ 37″ O
Träger Stadt Freiburg im Breisgau
Schüler 970[2]
Lehrkräfte ca. 105[3]
Leitung Insa Wodtke[4]
Website kepler-freiburg.de/

Geschichte

Das Kepler-Gymnasium Freiburg entstand 1907, als das 1841 gegründete Rotteck-Gymnasium, welches in Abgrenzung zu den sogenannten Lateinschulen ein betont naturwissenschaftliches Profil entwickelt hatte, mit über 1000 Schülern eine kritische Grenze erreicht hatte und man beschloss, eine Filiale zu gründen.[1]

Turm des alten Keplergymnasiums in der Habsburger Straße

Das erste Schulgebäude war bereits 1875 erbaut worden[5] und stand an der Ecke zwischen Habsburgerstraße und Wölflinstraße im Stadtteil Herdern. Die Schule erhielt mehrfach neue Bestimmungen und auch Namen. Während des Nationalsozialismus hieß sie Erich-Ludendorff-Oberrealschule und war eine reine Jungenschule.[6]

Erst 1949 erhielt die Schule ihren heutigen Namen nach dem deutschen Mathematiker und Astronomen Johannes Kepler (1571–1630).

Im Februar 1968 waren Schüler des Kepler-Gymnasiums Hauptinitiatoren von Protesten gegen eine Fahrpreiserhöhung der öffentlichen Verkehrsmittel, die schließlich zu den Studentenprotesten in Freiburg führten.[7]

Anfang der 1990er Jahre wurden statische Mängel am Gebäude festgestellt, woraufhin der Nordflügel dauerhaft geschlossen wurde. Die restlichen Gebäudeteile wurden erst mit Holz- und später mit Stahlstützen verstärkt. Die Stadt Freiburg entschied das Gebäude nicht zu sanieren, sondern stattdessen die Schule in den damals neuentstehenden Stadtteil Rieselfeld umzuziehen, wo ein neues Schulgebäude mit abgetrennter Sporthalle für 50 Million Mark errichtet werden sollte.[8] Diese Entscheidung stieß auf Widerstand in Teilen der Schulgemeinde und der Nachbarschaft, die lieber die Schule an ihrem ursprünglichen Ort erhalten und das historische Gebäude saniert gesehen hätten. Das Schuljahr 1996/1997 war das letzte Schuljahr im alten Gebäude, das mit der 90-Jahr-Feier beendet wurde. Das neue Gebäude im Rieselfeld wurde über die Sommerferien bezogen, und der Unterrichtsbetrieb begann mit dem Schuljahr 1997/1998. Das alte Schulgebäude wurde bis auf den prominenten Turm abgerissen. Das Grundstück wurde an Privatinvestoren verkauft und mit Wohn- und Bürogebäuden wiederbebaut. Auf dem neuen Schulgelände wurde 2008 ein zusätzlicher Erweiterungsbau errichtet.

Profil

Das Kepler-Gymnasium ist ein Ganztagsgymnasium in offener Form, das heißt, dass die Eltern über den Umfang der Teilnahme an den vielfältigen Bildungsangeboten mitentscheiden können.[9]

Sprachliche Bildung

In der 5 Klasse fangen alle die Schüler mit Englisch als erster Fremdsprache an. Ab der 6. Klasse folgt als zweite Fremdsprache Französisch, Latein oder Russisch, wobei die Möglichkeit Russisch zu lernen, ein Alleinstellungsmerkmal des Kepler-Gymnasiums in Südbaden darstellt. Spanisch ist als 3. Fremdsprache möglich.[10] In jeweils einer Klasse pro Jahrgangsstufe wird bilingualer Unterricht in Englisch als besonderes Profil angeboten.[11]

Naturwissenschaften

Ab der 8. Klasse können die Schüler neben Biologie, Physik und Chemie mit dem Fach Naturwissenschaft und Technik einen besonderen Schwerpunkt setzen mit fächerübergreifendem und praxisorientiertem Arbeiten. Es werden Themen aus der Alltagserfahrung der Schüler naturwissenschaftlich durchleuchtet, das Experiment steht im Mittelpunkt und es werden auch technische Fähigkeiten im Umgang mit Werkzeug und Maschinen vermittelt.

Arbeitsgemeinschaften

Am Keplergymnasium gibt es Arbeitsgemeinschaften für Theater und Bühnentechnik, Song Writing und Producing, Video und Fotografie. Es werden Medienscouts und Schulsanitäter ausgebildet. Eine Bachpatenschaft wird gepflegt. Es gibt eine Partnerschaft mit Schulen in Burundi. Allen Schülern steht in der Keplercloud Speicherkapazität für ihre persönlichen Daten zur Verfügung.

Lernatelier

Beim Neubau 2007 wurde als Besonderheit der Schule ein sogenanntes Lernatelier eingerichtet. Dabei stehen den Schülern ganztägig Lernberater und in den Pausen Lehrkräfte zur Unterstützung bei freiem Arbeiten zur Verfügung, die Hinweise auf benötigte Literatur und Materialien geben können und für fachliche Fragen Ansprechpartner sind.[12]

Luginsland

1920 gründete das Lehrerkollegium der Schule einen Verein für den Bau eines eigenen Landschulheims. Dank zahlreicher Spenden konnte 1925 das Luginsland auf dem Freiburger Hausberg Schauinsland eingeweiht werden, das seither von Schüler aller Altersstufen zu allen Jahreszeiten regelmäßig besucht wird und für Unterricht, Freizeiten und andere schulische Aktivitäten genutzt wird.[13][12]

Schule mit Courage

Seit 2017 ist das Kepler-Gymnasium Mitglied des Netzwerks Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage und unterstützt die Ideen des Netzwerks durch jährlich wechselnde Aktionen.[14]

Schulpartnerschaften

Persönlichkeiten

Schulleiter (unvollständig)

  • Karl Person (1887–1956), ab 1946, Präsident des badischen Landtags
  • Otto Jörder (1907–1994), Dr. phil. und Hispanist
  • Gunter Eck, 1994
  • Bernhard Unmüssig, 1994 bis 1998
  • Günter Wolters (geb. 1928), 1998 bis 1999, kommissarisch
  • Rolf Behrens, 1999 bis 2015[3]
  • Insa Wodtke, seit 2015[12]

Bekannte ehemalige Lehrer

Bekannte ehemalige Schüler

Einzelnachweise

  1. Schulgeschichte, abgerufen am 5. Februar 2020
  2. schulen.de, abgerufen am 6. Februar 2020
  3. Schulleiter Rolf Behrens verabschiedet, Badische Zeitung, abgerufen am 5. Februar 2020
  4. Grußwort, abgerufen am 5. Februar 2020
  5. «Freiburg zu Fuß» von Gerlinde Kurzbach und Peter Fäßler (Hrsg.), VSA-Verlag, Hamburg, 1994, ISBN 3-87975-629-5
  6. http://www.fg-freiburg.de/fg/fg/schulgeschichte.php abgerufen am 11. Mai 2020
  7. https://hainmueller.de/publikationen/die-proteste-gegen-die-fahrpreiserhoehung-februar-1968.html abgerufen am 11. Mai 2020
  8. https://www.alemannische-seiten.de/deutschland/freiburg_kepler-gymnasium-freiburg-alt.php abgerufen am 5. Februar 2020
  9. http://www.kepler.fr.bw.schule.de/content/event/2007_2008/grundschule/download/infobroschuere_2008.pdf abgerufen am 11. Mai 2020
  10. http://kepler-freiburg.de/bildungsangebote/fremdsprachen abgerufen am 10. Februar 2020
  11. http://kepler-freiburg.de/bildungsangebote/bilingualer-zweig abgerufen am 10. Februar 2020
  12. https://www.freiburg.de/pb/1434690.html abgerufen am 6. Februar 2020
  13. http://dasluginsland.de/index.php/das-haus/traegerverein abgerufen am 7. Februar 2020
  14. http://www.kepler-freiburg.de/ueber-uns/schulziele#c109 abgerufen am 6. Februar 2020
  15. https://schulen.de/schulen/kepler-gymnasium-freiburg-freiburg-im-breisgau-6108/ Partnerschulen, abgerufen am 5. Februar 2020
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.