Kendō-Europameisterschaft 2013
Die 25. Kendō-Europameisterschaft fand vom 12. bis 14. April 2013 in Berlin statt.
Wettbewerbe
Event | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
Frauen Einzel | Safiyah Fadai![]() |
Sayo Van Der Woude![]() |
Ana Momcilovic ![]() Marina Böviz ![]() |
Frauen Mannschaft | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Männer Einzel | Giuseppe Giannetto![]() |
Koichi Nakabayashi![]() |
Sándor Dubi![]() Andrew M.G. Fisher ![]() |
Männer Mannschaft | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Medaillenspiegel
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 2 | 0 | 0 | 2 |
2 | ![]() | 1 | 2 | 0 | 3 |
3 | ![]() | 1 | 0 | 0 | 1 |
4 | ![]() | 0 | 1 | 1 | 2 |
5 | ![]() | 0 | 1 | 0 | 1 |
6 | ![]() | 0 | 0 | 4 | 4 |
7 | ![]() | 0 | 0 | 1 | 1 |
7 | ![]() | 0 | 0 | 1 | 1 |
7 | ![]() | 0 | 0 | 1 | 1 |
Teilnehmer
28 Länder nahmen an der Europameisterschaft teil:
Österreich, Belgien, Tschechien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Georgien, Deutschland, Großbritannien, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Litauen, Lettland, Malta, Montenegro, Niederlande, Norwegen, Polen, Rumänien, Russland, Serbien, Spanien, Schweden, Schweiz, Türkei, Ukraine[1]
Einzelnachweise
- EKF-Liste der Teilnehmer (Memento des Originals vom 9. Januar 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Weblinks
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.