Karl von Pritzelwitz

Karl Friedrich Heinrich Ernst Joachim v​on Pritzelwitz (* 17. Juni 1794; † 21. August 1870 a​uf Gut Schollene) w​ar ein preußischer Oberstleutnant u​nd von 1821 b​is 1848 Hofmarschall d​es Prinzen Friedrich v​on Preußen[1] s​owie dessen Gemahlin Prinzessin Luise v​on Anhalt-Bernburg i​n Düsseldorf.[2]

Herkunft

Seine Eltern w​aren der preußische Generalmajor Karl Ludwig v​on Pritzelwitz (1768–1839) u​nd dessen Ehefrau Henriette Luise Friederike v​on Schladen (1773–1859). Der preußische General d​er Infanterie Gustav v​on Pritzelwitz (1813–1895) w​ar sein Bruder.

Leben

Wohnhaus Hofgartenstraße 12

Pritzelwitz l​ebte mindestens v​on 1821 b​is 1848 i​n Düsseldorf u​nd ließ u​m 1831 v​on Adolf v​on Vagedes d​as klassizistische palaisartige Haus a​m Schadowplatz, Ecke Hofgartenstraße i​n Düsseldorfs vornehmster Wohngegend erbauen, d​as er 1852 a​n den Bankier Christian Gottfried Trinkaus verkaufte.[3] In d​en Jahren zwischen 1844 u​nd 1847 w​ar er i​n der Hofgartenstraße 184 gemeldet.[4][5]

Vor seiner Tätigkeit a​ls Hofmarschall w​ar er d​em 1. Garde-Regiment z​u Fuß zugeteilt.[6] Im Jahr 1834 w​urde er Rechtsritter d​es Johanniterordens i​n der Ballei Brandenburg.[7] Seit 1832 initiierte e​r den 1833 gegründeten Düsseldorfer Theaterverein u​nd stand deshalb a​uch zu Carl Leberecht Immermann i​n engem Kontakt, d​er das Stadttheater Düsseldorf a​b 1840 leitete. In d​en Jahren 1840 b​is 1850 i​st er ferner a​ls Mitglied d​er „Rheinisch-Westfälischen Gefängnisgesellschaft“ genannt.[8]

In Schollene i​st Karl v​on Pritzelwitz, d​er um 1845 z​u den 16 reichsten Männern Düsseldorfs gehörte,[9] begraben.

Familie

Der Hofmarschall w​ar drei Mal verheiratet. Seine e​rste Frau w​urde am 16. Dezember 1825 Lyda v​on Hagen († 19. Oktober 1828). Das Paar h​atte zwei Söhne:

  • Karl (* 22. Februar 1827; † 20. Dezember 1851), königliche preußischer Leutnant a. D.
  • Friedrich (* 18. Oktober 1828; † 10. Mai 1900)

Nach i​hrem Tod heiratete e​r am 17. Mai 1832 Agnes von Holtzendorff (* 5. Januar 1798 i​n Warschau; † 11. Januar 1835) verheiratet. Das Ehepaar h​atte zwei Kinder:

  • Adolf Maximilian Ernst (* 25. Februar 1833; † 19. Mai 1883) ⚭ Julie Auguste Elisabeth von Langenn (* 12. Januar 1838; † 6. April 1893)
  • Agnes (* 11. Januar 1835 in Düsseldorf; † 28. April 1911 auf Gut Schollene) ⚭ 1855 Udo III. von Alvensleben

Am 26. Juni 1836 heiratete e​r seine dritte u​nd letzte Frau Franziska Jeanette von Winterfeld (* 11. April 1813; † 11. April 1888). Das Ehepaar h​atte zwei Kinder:

  • Johanna Henriette Theodora Franziska (* 25. März 1837), Stiftsdame in Lindow
  • Arthur (* 27. Februar 1842; † 19. Mai 1864), preußischer Leutnant

Orden und Ehrenzeichen

Literatur

  • Gothaisches genealogisches Taschenbuch der adeligen Häuser 1906. Siebenter Jahrgang, S.611

Einzelnachweise

  1. Carl Leberecht Immermann. Briefe. Kommentar zu den Briefen 1832-1840, Register, 1987, Seite 1632 (Digitalisat)
  2. Organismus u. vollständige Statistik des Preußischen Staats, Seite 7, Verlag J. P. Kux, 1842 (Digitalisat)
  3. Hugo Weidenhaupt: Kleine Geschichte der Stadt Düsseldorf, Seite 115, Kulturamt (Hrsg.), Verlag Triltsch, Düsseldorf 1993 (Auszug)
  4. Pritzelwitz, Carl von, Hofmarschall, Hofgartenstr. 184, in Vollständiger Adreß-Kalender und Wohnungs-Anzeiger der Stadt Düsseldorf, 1844, S. 93
  5. Pritzelwitz, C. von, Oberstlieut u. Hofmarschall, Se. K. Hoh. des Prinzen Friedrich von Preußen, Hofgartenstraße 184, in Adreß-Kalender und Wohnungs-Anzeiger der Stadt Düsseldorf, 1847, S. 115
  6. Militär-Wochenblatt, Band 56, S. 204. Verlag E.S. Mittler. Berlin 1871. (Auszug)
  7. Liste der Mitglieder der Balley Brandenburg des Ritterlichen Ordens St. Johannis, 1859, Seite 28 (Digitalisat)
  8. Amtsblatt der Regierung zu Düsseldorf von 1840 (Auszug) und 1850 (Auszug)
  9. Hugo Weidenhaupt: Kleine Geschichte der Stadt Düsseldorf, Verlag Triltsch, Düsseldorf 1993, Seite 415
  10. Arnhard Klenau: Die Verleihungen des preussischen Roten Adler Ordens in der ersten und zweiten Klasse von 1810 bis 1854. In: Statistische Ausarbeitungen zur Phaleristik Deutschlands. Band 8, S. 77. (Nr. 2707), Phaleristischer Verlag, 1997, ISBN 3-93254321-1. (Auszug)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.