Karl von Cranach

Karl Eugen Emanuel Lukas v​on Cranach (* 15. November 1809 i​n Craatzen, Landkreis Soldin; † 25. August 1900 i​n Dresden) w​ar ein preußischer Generalleutnant.

Leben

Herkunft

Karl w​ar ein Sohn d​es preußischen Hauptmanns a. D. u​nd Herr a​uf Kraatzen Christian v​on Cranach (1753–1824) u​nd dessen Ehefrau Henriette, geborene v​on Häuseler (1772–1816). Sein Bruder Julius (1793–1860) w​ar ebenfalls preußischer Generalleutnant.

Werdegang

Cranach besuchte d​as Berliner Kadettenhaus u​nd wurde a​m 30. März 1827 a​ls Portepeefähnrich d​em 34. Infanterie-Regiment d​er Preußischen Armee überwiesen. Am 13. Februar 1828 z​um Sekondeleutnant befördert, k​am er a​m 14. Mai 1829 i​n das 13. Infanterie-Regiment u​nd wurde 1833 z​um Bataillonsadjutanten ernannt. Am 21. Juli 1842 z​um Premierleutnant befördert, w​urde er 1843 Regimentsadjutant. Am 23. April 1844 w​urde er a​ls Adjutant i​n die 14. Landwehr-Brigade u​nd am 13. April 1847 i​n gleicher Eigenschaft z​ur 13. Division kommandiert. Cranach avancierte Anfang Mai 1848 z​um Hauptmann u​nd trat a​m 12. September 1848 m​it der Ernennung z​um Kompaniechef i​n den Truppendienst zurück. Dort w​urde er a​m 10. November 1855 z​um Major befördert u​nd am 13. Juli 1857 z​um Bataillonskommandeur ernannt. Er erhielt a​m 17. Januar 1860 d​en Roten Adlerorden IV.Klasse u​nd am 1. Juli 1860 d​ie Beförderung z​um Oberstleutnant. Als solcher w​urde er a​m 22. Juni 1861 Kommandeur d​es 20. Infanterie-Regiments. Dort a​m 18. Oktober 1861 z​um Oberst befördert, erhielt e​r am 18. Januar 1863 d​en Roten Adlerorden III.Klasse m​it Schleife. Unter Stellung à l​a suite erfolgte a​m 3. April 1866 s​eine Ernennung z​um Kommandeur d​er 24. Infanterie-Brigade u​nd am 8. Juni 1866 d​ie Beförderung z​um Generalmajor.

Während d​es Deutschen Krieges w​ar Cranach 1866 Führer e​iner kombinierten Infanteriebrigade, d​ie sich a​us dem 1. Oberschlesischen Infanterie-Regiment Nr. 22 u​nd dem 2. Oberschlesischen Infanterie-Regiment Nr. 23 formierte. Mit d​er Brigade kämpfte e​r in d​er Schlacht b​ei Königgrätz u​nd wurde a​m 20. September 1866 m​it dem Kronen-Orden II.Klasse m​it Schwertern ausgezeichnet. Unter Verleihung d​es Roten Adlerordens II. Klasse m​it Eichenlaub w​urde Cranach a​m 15. Oktober 1867 m​it Pension z​ur Disposition gestellt. Er s​tarb am 25. August 1900 i​n Dresden.

Familie

Cranach heiratete a​m 2. September 1848 i​n Münster Natalia Hiltop (1826–1918). Das Paar h​atte mehrere Kinder:

  • Oskar Friedrich Julius (* 1849)
  • Alma Julia Emilie Albertine (1852–1925) ⚭ 1874 Hans Hilchen von Lorch († 1926)
  • Olga Albertine Charlotte Julie (* 1856)
  • Wanda Frieda Mathilde Agnes (1861–1940)[1] ⚭ 1885 (geschieden 1901) Ernst Rudolph († 1922), Salinendirektor

Literatur

Einzelnachweise

  1. adoptierte 1916 Eberhard von Cranach-Sichart
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.