Karl Gautsch
Karl Friedrich Constantin Gautsch (* 27. Juni 1810 in Simselwitz bei Döbeln; † 12. Dezember 1879[1] in Dresden) war ein sächsischer Heimatforscher, Politiker und Advokat.
Leben und Werk
Ende der 1830er Jahre wohnte Gautsch in Roßwein, wo er 1838 zum Gerichtsdirektor für die gräflich Einsiedelschen Gerichte auf den Rittergütern Gersdorf und Böhrigen bestellt wurde.[2]
Neben seiner rechtsanwaltlichen Tätigkeit beschäftigte er sich frühzeitig mit heimatkundlichen Forschungen. 1842 veröffentlichte er eine „Einladung zur Unterzeichnung auf eine neue Zeitschrift für sächsische Geschichte und Alterthumskunde“.[3] Im darauf folgenden Jahr erschien die Zeitschrift unter dem Titel Archiv für sächsische Geschichte und Alterthumskunde. Sie musste aber bereits im selben Jahr nach nur fünf Heften wieder eingestellt werden, da „der Absatz von einigen 50 Exemplaren“ bei einem Preis von 2 Thalern die Kosten nicht annähernd deckte.[4] Erst 1863 wurde mit dem Archiv für sächsische Geschichte (seit 1880 Neues Archiv für sächsische Geschichte und Alterthumskunde) eine solche Zeitschrift etabliert, in der er auch mehrere Artikel veröffentlichte.
Auch politisch war Gautsch aktiv. 1849 saß er für den 29., 30. und 32. Bezirk in der I. Kammer des Sächsischen Landtags. Da er sich 1849 am Dresdner Maiaufstand beteiligte,[5] wurde er noch im Mai wegen Hochverrats verhaftet.[6][7] Anfangs zum Tode verurteilt,[8] erhielt er schließlich 20 Jahre Zuchthaus in Waldheim, von denen er fünf Jahre absaß und am 1. März 1856 nach einem Gnadengesuch entlassen wurde.[9] In dieser Zeit durfte er sich mit Erlaubnis des Sächsischen Ministeriums des Innern wissenschaftlich betätigen und Bücher aus der königlichen Sekundogenitur-Bibliothek kostenfrei zusenden lassen.[8] Im selben Monat wurde ihm die Wiederausübung seines Berufs gestattet.[10]
Anschließend ließ er sich in Dresden nieder, wo er zuerst in der Seevorstadt Am See 26 und später in der Kreuzgasse 11 wohnte.[11] Ab diesem Zeitpunkt war er schriftstellerisch sehr aktiv und veröffentlichte quellennahe Untersuchungen u. a. zu Heraldik, Burgenforschung und zur Sächsischen Schweiz, die er insbesondere im Archiv für sächsische Geschichte und in den Mitteilungen des Freiberger Altertumsvereins veröffentlichte.
Gautsch war Mitglied des Gebirgsvereins für die sächsisch-böhmische Schweiz, des Vereins für die Geschichte und Topographie von Dresden, des Vereins Deutscher Herold, Ehrenmitglied des Freiberger Altertumsvereins und der Section des sciences historiques in Luxemburg sowie korrespondierendes Mitglied der Deutschen Gesellschaft in Leipzig.
Ehrungen
In Dresden-Blasewitz wurde am 1. Juni 1926 der Gautschweg nach ihm benannt.[12][13]
Für sein Engagement um die Sächsische Schweiz wurde 1881 vom Gebirgsverein für die sächsische Schweiz eine Felsformation im Polenztal nahe Hohnstein, die Gautschgrotte, nach ihm benannt und eine Gedenktafel (2018 erneuert) angebracht.
Trivia
Die Kinderbuchautorin Hannelore Jost hat Gautsch in ihrem ersten historischen Roman In den Zeichen der Zeit in den Mittelpunkt der Handlungen gestellt.[14]
Werke (Auswahl)
- Archiv für sächsische Geschichte und Alterthumskunde. Grimma: Gebhardt, 1843, Erster Jahrgang, Heft 1–5 (Digitalisat).
- Älteste Geschichte der Sächsischen Schweiz nebst den frühesten topographischen Nachrichten. Dresden: Axt, 1880, 123 S. (Digitalisat)
- Das Augustusbad bei Radeberg. Eine kurze Beschreibung der Entstehung, Umgebung Wirkungen und jetzigen Einrichtung dieses Mineralbades und Curortes zum Gebrauche für Bade-Gäste und Besucher. Mit einem Plane der Umgebung. Dresden: Weiske, 1873.
- Die Gründung und Entstehung von Friedrichstadt : nach Urkunden und archivalischen Quellen zur Feier des 200jährigen Stadt-Jubiläums am 25. Juli 1870. Dresden: Petzold, 1870.
- Ueber die Aufgabe und Einrichtung lokaler Geschichts- und Alterthums-Vereine. In: Mitteilungen des Freiberger Altertumsvereins. 1865, Heft 4, S. 321–324.
Weblinks
Einzelnachweise
- Fußnote zu seinem posthum veröffentlichten Aufsatz Zur Geschichte des Freiberger Jungfrauenklosters und seiner Aufhebung. In: Mitteilungen des Freiberger Altertumsvereins. Heft 17 (1880), 1881, S. 33. (Digitalisat)
- Miscellen. In: Zeitschrift für Rechtspflege und Verwaltung zunächst für das Königreich Sachsen. Band 1. Tauchnitz jun., Leipzig 1838 (Digitalisat).
- Karl Gautsch: Einladung zur Unterzeichnung auf eine neue Zeitschrift für sächsische Geschichte und Alterthumskunde. Roßwein Juli 1842 (Digitalisat).
- Archiv für sächsische Geschichte und Alterthumskunde, Schlußwort.
- Geschichte des Dresdner Aufstandes. Roßwein. In: Königl. Sächsischer concessionierter Ameisen-Kalender auf das Jahr 1850. Grimma 1850 (Digitalisat).
- Freiberg, 21. Mai. In: Leipziger Zeitung. Nr. 144, 24. Mai 1849 (Digitalisat).
- Verhaftung von Carl Friedrich Constantin Gautsch, Gerichtsdirektor in Gersdorf, wegen Verdachts auf Hochverrat (Sächsisches Staatsarchiv Leipzig, 20391 Rittergut Gersdorf bei Roßwein mit Böhrigen, Nr. 221). Abgerufen am 3. Dezember 2017.
- Die Prinzliche Sekundogenitur-Bibliothek zu Dresden untern dem König Johann von Sachsen. In: Wissenschaftliche Beilage der Leipziger Zeitung. Nr. 85, 23. Oktober 1881 (Digitalisat).
- Fränkischer Kurier. Nürnberg, 20. März 1856, Br. 80, Bl. 2 (Digitalisat)
- Dresden, 18. März. In: Constitutionelle Zeitung. Nr. 65, 19. März 1856 (Digitalisat).
- Historische Adressbücher. Abgerufen am 3. Dezember 2017.
- Straßen und Plätze in Blasewitz. Abgerufen am 3. Dezember 2017.
- Gautschweg (Stadtwiki Dresden). Abgerufen am 3. Dezember 2017.
- Roßweinerin legt nach vier Kinderbüchern ersten historischen Roman vor. In: Leipziger Volkszeitung. 12. Juli 2016, abgerufen am 3. Dezember 2017.