Karl Borromäus Alexander Sessa

Karl Borromäus Alexander Sessa (geboren 20. Dezember 1786 i​n Breslau, Preußen; gestorben 4. Dezember 1813 i​n Breslau) w​ar ein deutscher Arzt u​nd Dramatiker.

Leben

Alexander Sessa[1] erhielt zunächst z​u Hause Privatunterricht, e​r besuchte n​ur kurz d​as Matthias-Gymnasium i​n Breslau u​nd studierte Philosophie i​n Breslau m​it einem Magisterabschluss u​nd danach Medizin i​n Breslau u​nd Halle a​n der Saale. Nach d​er napoleonischen Schließung d​er Universität Halle z​og er 1806 weiter z​um Augenheilkundler Georg Joseph Beer a​n die Universität Wien. Er w​urde 1808 a​n der Universität Frankfurt a​n der Oder promoviert. Sessa ließ s​ich in Breslau a​ls praktischer Arzt nieder u​nd wurde Anfang 1813 b​eim Ausbruch e​iner Typhus­epidemie z​um Kreisarzt bestellt. Er verfasste einige Abhandlungen über Augenkrankheiten, d​ie im Schlesischen Correspondenzblatt veröffentlicht wurden.

Johann Michael Voltz, Johann Nussbiegel: Illustration zu Jakobs Kriegstaten (um 1819).
Personen der Handlung in Unser Verkehr (1825).
Anonym: Jakobs Kriegsthaten und Hochzeit. Aufführung in Düsseldorf 1816

Sessa schrieb s​eit seiner Jugend Gedichte u​nd Theaterstücke. Seine Gedichte, d​ie er i​n der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur rezitierte, i​n der e​r als Mediziner Mitglied war, blieben ungedruckt. Er w​ar als Bühnenschreiber e​in Dilettant, h​atte aber a​ls Hausarzt d​es Schauspielers Ludwig Devrient e​ine Verbindung z​ur Breslauer Bühne.

Die Posse Unser Verkehr

Vermutlich a​ls Reaktion a​uf das preußische Emanzipationsedikt v​on 1812 schrieb e​r eine Posse, i​n der d​ie gesellschaftlichen Aufstiegsbestrebungen d​er Juden karikiert werden.[2] Im Zentrum s​teht die Darstellung d​er Gier n​ach müheloser Bereicherung, d​ie „die Juden“, überhistorisch, i​n ihrer Handlungsweise beherrsche. Dem Publikum werden jüdische Figuren präsentiert, d​eren sprachlicher Akzent i​hre Bemühungen u​m Akkulturation denunziert.[3] Die Theaterposse, d​eren Struktur d​en Schauspielern Raum für Improvisation u​nd Klamauk u​nd Interaktion m​it dem Publikum gibt, spielt n​icht in bürgerlichen Häusern u​nd geistigen Innenräumen, sondern a​uf der Straße i​m Ghetto, z​u der d​er Protagonist Jakob a​m Ende zurückkehrt, nunmehr wieder a​ls Straßenhändler.[4]

Unter d​em (jüdelnden) Pseudonym Samson Eidechs w​urde sein Stück Die Judenschule a​m 13. Februar 1813 i​n Breslau uraufgeführt, d​as Stück w​urde allerdings bereits n​ach zwei Vorstellungen w​egen der offensichtlichen judenfeindlichen Inhalte v​on der Theaterzensur gestrichen. Sessa s​tarb im selben Jahr a​n Typhus.

Devrient n​ahm das Stück m​it nach Berlin, a​ls er i​m März 1815 a​n das Königliche Schauspielhaus engagiert wurde. Das Stück w​urde dort u​nter dem Titel Unser Verkehr[5] geprobt u​nd angekündigt, i​n der Inszenierung sollten e​r und Albert Wurm[6] d​ie männlichen Hauptrollen spielen. Wegen d​er judenfeindlichen Inhalte intervenierte Israel Jacobson b​eim Staatskanzler Hardenberg,[7] d​er die Premiere i​n letzter Minute z​um Missfallen d​er Schauspieler u​nd des versammelten Premierenpublikums verbot, w​as allerdings d​as Gegenteil bewirkte,[8] vielleicht würden [die Juden] verständiger gehandelt haben, w​enn sie i​hre Empfindlichkeit n​icht offenbart hätten, gleichwohl w​ar es e​ine gerechte Selbstverteidigung, s​o Ludwig Börne 1818. Der Komiker Wurm machte i​n der Ersatzaufführung u​nd in anderen Auftritten Andeutungen u​nd Gesten, d​ie sich a​uf das Stück u​nd sein Verbot bezogen, u​nd steigerte s​o die Neugier i​n der Öffentlichkeit. Die Presse n​ahm sich d​er Sache a​n und brachte, auflagensteigernd, Sensationsmeldungen, Glossen u​nd Satiren über d​as Verbot. Die Berliner Theaterzeitung Dramaturgisches Wochenblatt druckte v​orab einzelne Szenen u​nd versuchte d​amit die Zahl seiner Abonnenten z​u steigern. Das i​n Tübingen herausgegebene Morgenblatt für gebildete Stände berichtete a​m 1. August 1815 v​on einem Geschrey n​ach „Unser Verkehr“ u​nd zitierte d​ie Forderung die Juden sollen s​ich nicht durchsetzen.[9] Der Berliner Polizeipräsident Paul Ludwig Le Coq s​ah die Unruhe u​nd machte Druck a​uf Hardenberg, d​as Stück freizugeben.[10] Der Streit u​m die Aufführung h​atte sich z​u einem gesellschaftlichen Machtkampf verschärft.

Eine v​om Schauspielhausintendanten Carl v​on Brühl überarbeitete u​nd damit vermeintlich entschärfte Version w​urde von d​er Zensur genehmigt u​nd wurde a​m 2. September 1815 erstaufgeführt. Das Stück Unser Verkehr w​urde für d​as Schauspielhaus e​in Kassenerfolg o​hne Vorbild u​nd noch i​m gleichen Jahr w​urde es i​n Braunschweig u​nd Halle inszeniert u​nd im Folgejahr a​uch in Bremen, Breslau, Frankfurt a​m Main, Kassel, Köln, Königsberg u​nd anderen deutschen Städten a​uf die Bühne gebracht. Das Dramaturgische Wochenblatt g​ab Mitte Oktober 1815 e​inen vollständigen Text u​nter dem Titel Unser Verkehr heraus.

Das Stück Unser Verkehr w​urde nachgeahmt[11] u​nd es wurden Fortsetzungen d​es Plots inszeniert, o​hne dass h​eute klar ist, welchen Anteil Sessas nachgelassene Werke d​aran haben. Auch nachdem d​ie erste Aufregung abebbte, h​atte sich d​as Stück i​n der deutschen Lustspielwelt s​o weit etabliert, d​ass der Reclam-Verlag e​s 1868 a​ls Band 129 i​n der Reclams Universal-Bibliothek druckte.[12] Im Jahr 1938 wurden b​is dahin 13 Auflagen (Ausgaben) gezählt, e​s lassen s​ich auch Übersetzungen i​ns Dänische (1816) u​nd Schwedische (1818) feststellen.[13] Das Stück w​urde auch m​it antijüdischen Illustrationen versehen verbreitet. Eine dänische Bearbeitung stammt v​on dem jüdischen Autor Henrik Hertz u​nter dem Titel Sparekassen (1836).[14]

Als literarische Reaktion wurden Gegenstücke geschrieben, s​o von Julius v​on Voß Euer Verkehr, 1816, u​nd von Simon Höchheimer Der Spiegel für Israeliten. Ein Gegenstück z​u der Posse: „Unser Verkehr“, 1817.[15] Die literarische Theaterkritik zeigte z​war die Schwächen d​es Stückes a​uf und zeigte s​ich indigniert über d​en dargestellten Pöbel, s​ie übersah d​abei beifällig o​der unterschätzte d​ie politische Wirkung d​es Stückes.[16] Rahel Varnhagen reihte d​as Stück u​nter die judenfeindlichen Vorläufer d​er Hep-Hep-Unruhen 1820 ein.

Die Germanistin Elisabeth Frenzel fasste i​m Jahr 1940 i​n ihrer Dissertation a​n der Universität Berlin Die Gestalt d​es Juden a​uf der neueren deutschen Bühne d​ie Erfolgsgeschichte a​us nationalsozialistischer Sicht zusammen.[17] Nach d​em Ende d​es Nationalsozialismus erwähnte s​ie weder i​hre Dissertation u​nd die d​arin enthaltene Würdigung d​er Posse, n​och in i​hrem Übersichtswerk z​ur deutschen Dichtung d​ie Posse u​nd den Possenschreiber Sessa. Martin Gubser fasste 1998 Sessas z​wei zur Aufführung gebrachten Possen u​nter die Kategorie d​es Literarischen Antisemitismus.[18]

Ausgaben

Das Stück Unser Verkehr u​nd das Stück Jakobs Kriegstaten u​nd Hochzeit s​ind postum erschienen. Die Autorenschaft v​on Unser Verkehr i​st durch d​ie Aufführung i​n Breslau u​nd den Nachruf verbürgt, für d​as zweite Stück i​st das n​icht klar. Ebenso unklar ist, w​as in d​er redigierten Textfassung v​on Carl v​on Brühl n​och von Sessa stammt. Die folgende Übersicht orientiert s​ich im Wesentlichen a​n Volkmar Eichstädt (1938).

Unser Verkehr

  • [ohne Verfasserangabe]: Unser Verkehr. Von einem Christen. Haberland, Königsberg 1815.[19]
  • [ohne Verfasserangabe]: Unser Verkehr. Eine Posse in einem Akte. Nach der Handschrift des Verfassers. o. O. [um 1815].[19]
  • [ohne Verfasserangabe]: Unser Verkehr. Haas, Wien [um 1815].[19]
  • [ohne Verfasserangabe]: Unser Verkehr. 2. Auflage mit einigen Zusätzen. Dyk in Comm., Leipzig 1815, weitere Auflagen: 4., 1817; 5., Oehmigke, Berlin 1825; 6., Oehmigke, Berlin 1832.[19]
  • [ohne Verfasserangabe]: Unser Verkehr. Expedition des Dramatischen Wochenblatts, Berlin 1815.[19]
  • [ohne Verfasserangabe]: Unser Verkehr : eine Posse in einem Aufzug (= Reclams Universal-Bibliothek. Band 129). Reclam, Leipzig [circa 1868].
  • Die Judenschule. Bearbeiter Karl Konrad. Flemming, Breslau/Dt. Lissa 1936.

Rezensionen z​u Unser Verkehr

  • Friedrich Karl Julius Schütz: Über die Posse: „Unser Verkehr“, und ihren Verfasser. In: Zeitung für die elegante Welt. Jg. 15, 1815, Sp. 1737–40, 1745–49.[19]
  • Ludwig Börne: Unser Verkehr. Posse. Dramaturgische Blätter [1818?]. In: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Melzer, Düsseldorf 1964, S. 415–421.

Jakobs Kriegszeiten u​nd Hochzeit

  • [ohne Verfasserangabe]: Jakobs Kriegsthaten und Hochzeit. Fastnachts-Posse in drei Akten. Auch als Fortsetzung von „Unser Verkehr“. Boselli, Kanaan [Frankfurt am Main] 1816.[19]
  • [ohne Verfasserangabe]: Jakobs Kriegsthaten und Hochzeit. Posse in 3 Akten. 2., vermehrte und durchaus verbesserte Ausgabe. Boselli im Comm., Kanaan [Frankfurt am Main] 1816.[19]
  • [ohne Verfasserangabe]: Jakobs Kriegsthaten und Hochzeit. Posse in 3 Akten. Auch als Fortsetzung von „Unser Verkehr.“ 3., vermehrte und durchaus verbesserte Ausgabe. Boselli im Comm., Kanaan [Frankfurt am Main] 1816 (Scan in der Google-Buchsuche).[19]
  • [ohne Verfasserangabe]: Unser Verkehr, und Jakobs Kriegsthaten und Hochzeit. Zwei dramatische Possen. Wien 1817 (Scan in der Google-Buchsuche).[19]
  • Jakobs Kriegszeiten und Hochzeit. Fastnachtsposse in drei Aufzügen. Auch als Fortsetzung von: „Unser Verkehr.“ Hammer, Krakau [1816] (Scan in der Google-Buchsuche).

Gegenstücke und Seitenstücke zu Unser Verkehr

  • A...i, C. R.: Die Broschüren gegen die Juden oder Die Rache. Lustspiel in einem Akte. Frankfurt am Main 1816.
  • L T. H. W. Wichmann: Edelmuth und Schlechtsinn. Seitenstück zu Unserm Verkehr. Berlin: Logier 1815. (Digitalisat)
  • Johann Ferdinand Leps (Pseudonym: Ferdinand Treu): Die Ohnmacht. Posse in zwey Acten. Seitenstück zu: Unser Verkehr. Leipzig: Kummer 1816. (Digitalisat)
  • Julius von Voß: Euer Verkehr: Posse in einem Aufzuge. Gegenstück zur Judenschule oder Unserm Verkehr, von Herrn Dr. Sessa. In: Neueste deutsche Schaubühne. 1817. Band 5, S. 247–289.[19] (Digitalisat)
  • Simon Höchheimer: Der Spiegel für Israeliten. Ein Gegenstück zu der Posse: „Unser Verkehr“. Campe, Nürnberg 1817.[19] (Digitalisat)
  • Aaron in der Klemme, oder der Bräutigam als Braut. Ein Schauspiel mit Ernst und Scherz in drei Aufzügen. Berlin, 1818.[19] (Digitalisat)
  • Carl Friedrich Solbrig: Die Judenschaft in der Klemme. Eine Posse in einem Akt. Seitenstück zu: Unser Verkehr. Und Die Dorfschule. Zwei dramatische Possen. v. Schütz, Magdeburg 1819 (Scan in der Google-Buchsuche).[19]
  • J. Treuherz (jun.): Die Verlobung, oder: Der Bräutigam im Felleisen. Fastnachts-Posse in einem Aufzuge. Ein Seitenstück zu der Posse: „Unser Verkehr“. L. Oehmigke, Berlin 1833 (2. Auflage. 1863, OCLC 253992392).[19][20]
  • Itzig Feitel Stern: Unser wahrer Verkehr, bestehend in einzelnen jüdischen Familien-Scenen in vier Abtheilung, Meissen 1833 (Digitalisat)

Karl Goedeke zählt n​och weitere Werke auf, d​ie vermutlich a​ls Reaktion a​uf Sessas Text entstanden sind.[21]

Literatur

Nachruf

Sekundärliteratur zeitlich absteigend

  • Monika Schmidt, Bjoern Weigel: Unser Verkehr (Posse von Karl Borromäus Alexander Sessa, 1815). In: Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. Band 7: Literatur, Film, Theater und Kunst. 2014, S. 509–511.
  • Andreas Englhart: Die Theatralität des öffentlichen Skandals um Karl Boromäus Alexander Sessas Theaterstück „Unser Verkehr“. In: Andreas Englhart u. a. (Hrsg.): Die Öffentlichkeit des Fremden. Inszenierungen kultureller Alterität im langen 19. Jahrhundert. Münster, 2010, S. 97–117.
  • Monika Schmidt: Sessa, Karl Boromäus Alexander. In: Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. Band 2/2: Personen L–Z. 2009, S. 764–766.
  • Mark H. Gelber: Ludwig Börnes Theaterkritik und der Antisemitismus, seine Besprechungen K.B.A. Sessas und Shakespeares. In: Frank Stern, Maria Gierlinger (Hrsg.): Ludwig Börne. Deutscher, Jude, Demokrat. Aufbau, Berlin 2003, S. 159–171.
  • Martin Gubser: Literarischer Antisemitismus: Untersuchungen zu Gustav Freytag und anderen bürgerlichen Schriftstellern des 19. Jahrhunderts. Wallstein, Göttingen 1998, S. 151 f.
  • Matthias Richter: Die Sprache jüdischer Figuren in der deutschen Literatur (1750–1933). Studien zu Form und Funktion. Wallstein-Verlag, Göttingen 1995.
  • Hans-Joachim Neubauer: Judenfiguren. Drama und Theater im frühen 19. Jahrhundert. Campus, Frankfurt am Main 1994.
  • Lothar Ehrlich: Karl Borromäus Alexander Sessas Posse ‚Unser Verkehr‘ (1813) als antijüdisches Signal auf dem Theater. In: Universität Halle: Traditionen und Traditionssuche des deutschen Faschismus. 1988, S. 9–17.
  • Hans-Joachim Neubauer: „Auf Begehr: Unser Verkehr“. Über eine judenfeindliche Theaterposse im Jahr 1815. In: Rainer Erb, Michael Schmidt (Hrsg.): Antisemitismus und jüdische Geschichte. Studien zu Ehren von Herbert A. Strauss. Wissenschaftlicher Autorenverlag, Berlin 1987, ISBN 3-88840-239-5, S. 313–327.
  • Charlene Ann Lea: Emancipation, assimilation and stereotype. The image of the Jew in German and Austrian drama (1800–1850). Bouvier, Bonn 1978.
    • Charlene Ann Lea: The image of the Jew in German and Austrian drama, 1800–1850. Maschinenschriftlich, PhD, University of Massachusetts, 1977. Xerographie 1989, S. 187–204.
  • Gotthard Deutsch: Sessa, Karl Borromäus Alexander. In: Jewish Encyclopedia. 1906.
Commons: Karl Borromäus Alexander Sessa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Rufname Alexander gemäß der Todesnachricht in den Schlesischen Provinzialblättern. 1813, S. 570.
  2. Inhaltsübersicht bei Horst Denkler: Restauration und Revolution. Politische Tendenzen im deutschen Drama zwischen Wiener Kongreß und Märzrevolution. Fink, München, S. 143 f.
  3. Hans-Joachim Neubauer: Auf Begehr: Unser Verkehr. 1987, S. 323.
  4. Hans-Joachim Neubauer: Auf Begehr: Unser Verkehr. 1987, S. 324.
  5. „Verkehr“ im Sinne des gesellschaftlichen Verkehrs, Umgangs, siehe Verkehr. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm (Hrsg.): Deutsches Wörterbuch. Band 12: L, M – (VI). S. Hirzel, Leipzig 1885, Sp. 625–626 (woerterbuchnetz.de).
  6. Wurm, Albert Aloys Ferdinand in der Deutschen Biographie, abgerufen am 29. März 2019.
  7. Heinrich Graetz: Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Band 11: Geschichte der Juden. Vom Beginn der Mendelssohnschen Zeit (1750) bis in die neueste Zeit (1848). Leiner, Leipzig 1900, S. 318.
  8. Charlene Ann Lea: The image of the Jew. 1977, S. 202.
  9. Zitiert nach Neubauer: Auf Begehr: Unser Verkehr. 1987, S. 316.
  10. Charlene Ann Lea: The image of the Jew. 1977, S. 200.
  11. Carl Friedrich Solbrig: Die Judenschaft in der Klemme. Seitenstück zu: Unser Verkehr. Und Die Dorfschule. Zwei dramatische Possen. Schütz, Magdeburg 1819.
  12. Sessa, Unser Verkehr. (PDF; 1,5 MB) In: Reclam-Verlag: Liste der bis 1898 bereits erschienenen Bände (bis April 1898), S. 20.
  13. Hans-Joachim Neubauer: Auf Begehr: Unser Verkehr. 1987, S. 320.
  14. Vgl. Albertsen, Leif Ludwig: Der Jude in der deutschen Literatur 1750–1850. Bemerkungen zur Entwicklung eines literarischen Motivs zwischen Lessing und Freytag. In: Arcadia 19 (1984), S. 20–33, hier S. 29.
  15. Simon Höchheimer: Der Spiegel für Israeliten. Ein Gegenstück zu der Posse: „Unser Verkehr“. Campe, Nürnberg 1817 (Digitalisat).
  16. Hans-Joachim Neubauer: Auf Begehr: Unser Verkehr. 1987, S. 316.
  17. Elisabeth Frenzel: Die Gestalt des Juden auf der neueren deutschen Bühne. Konkordia, Bühl 1940. Dissertation der Universität Berlin, 1940. Buchausgabe: Judengestalten auf der deutschen Bühne. Ein notwendiger Querschnitt durch 700 Jahre Rollengeschichte. Deutscher Volksverlag, München 1940, hier: S. 76–113.
  18. Martin Gubser: Literarischer Antisemitismus: Untersuchungen zu Gustav Freytag und anderen bürgerlichen Schriftstellern des 19. Jahrhunderts. Wallstein, Göttingen 1998, S. 151 f.
  19. Volkmar Eichstädt: Bibliographie zur Geschichte der Judenfrage. Band 1: 1750–1848. Hanseatische Verlagsanstalt, Hamburg 1938, S. 57–59.
  20. Bibliographie von Deutschland oder wöchentliches Verzeichnis aller in Deutschland herauskommenden neuen Bücher, Musikalien und Kunstsachen. Band 8. 1833, S. 142 f., Scan in der Google-Buchsuche.
  21. Goedeke, Karl: Grundrisz zur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen. Dritter Band. Erste Abteilung. Dresden 1889, S. 963–964.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.