Karamurat – sein Kungfu ist tödlich

Karamurat – sein Kungfu ist tödlich ist ein türkischer-italienischer Actionfilm aus dem Jahr 1977. Der Film wurde vom Regisseur Natuk Baytan gedreht und erschien am 1. Februar 1977 in der Türkei und in Italien am 27. Januar 1978 in den Kinos. Der Film basiert auf der Comicfigur Kara Murat von Rahmi Turan.[1] Eine spätere Videoveröffentlichung erfolgte unter dem Titel Der Rächer des Khan.

Film
Titel Karamurat – sein Kungfu ist tödlich
Originaltitel Kara Murat Şeyh Gaffar'a Karşı
Karamurat, la belva dell'Anatolia
Produktionsland Türkei, Italien
Originalsprache Türkisch
Erscheinungsjahr 1977
Länge 85 Minuten
Altersfreigabe FSK 16
Stab
Regie Natuk Baytan
Drehbuch Fuat Özlüer, Erdoğan Tünaş
Produktion Türker İnanoğlu, Željko Kunkera
Musik Piero Piccioni
Kamera Hans Jura
Schnitt Gianfranco Amicucci
Synchronisation

Handlung

1456 hat Mehmed beschlossen, die Grenzen seines Reiches nach Osten in die Ländereien der Aq Qoyunlu auszudehnen. Mustafa widersetzt sich jedoch der Herrschaft des Sultans und sperrt die von ihm entsandten Botschafter ein. Sultan Mehmed beauftragt Kara Murat, Mustafa zu ermorden.

Synchronisation

Figur Schauspieler Deutscher Synchronsprecher[2]
Kara Murat Cüneyt Arkın Reiner Schöne
Botschafter Kadir Savun Bruno W. Pantel
Zeynep Daniela Giordano Marianne Groß
Gesandter des Khan Hayati Hamzaoğlu Norbert Gastell
Gouverneur Mustafa Pasquale Basile Hartmut Neugebauer
Lotar Yavuz Selekman Fred Klaus
Sultan Mehmed Bora Ayanoğlu Thomas Reiner

Rezeption

Bemerkungen

In Deutschland wurde als Regisseur Herb Al Bauer genannt, was als Pseudonym für Ernst Hofbauer galt (siehe auch 3 Teufelskerle lachen alles nieder).

In der Türkei wird als Kameramann Çetin Gürtop genannt, der auch andere Filme der Kara Murat-Serie gedreht hat.

Einzelnachweise

  1. Abdullah Turhan.
  2. Karamurat - sein Kungfu ist tödlich. In: synchronkartei.de. Deutsche Synchronkartei, abgerufen am 6. Februar 2022.
  3. Karamurat - sein Kungfu ist tödlich. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 6. Februar 2022. 
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.