Kamel Daoud
Kamel Daoud (* 17. Juni 1970 in Mostaganem, Algerien) ist ein algerischer Journalist und Autor, der in französischer Sprache schreibt.
Leben
Daoud ist der Sohn eines Polizisten und hat als einziges Kind der Familie studiert. Nach einem Studium der Mathematik studierte er Literatur an der Universität Oran. 1994 ging er zur französischsprachigen Tageszeitung Le Quotidien d’Oran, wo er acht Jahre lang Chefredakteur war. In dieser Zeit schrieb er sein erstes Buch Raina raïkoum (Unsere Meinung, eure Meinung). Er entwickelte sich und seine Meinungen von konservativ zu bissig, besonders gegenüber den algerischen Machthabern unter Abdelaziz Bouteflika. Seine Artikel erschienen unzensiert auf Facebook, des Weiteren schrieb er für die elektronische Zeitschrift Algérie-focus und für Slate Afrique.
Daoud lebt und arbeitet in Oran. Er hat zwei Kinder und ist geschieden.
In den letzten Jahren hat Daoud sechs weitere Werke veröffentlicht, darunter Erzählungen und 2014 den Roman Meursault, contre-enquête (deutsch 2016: Der Fall Meursault – Eine Gegendarstellung), der durch den Roman Der Fremde von Albert Camus inspiriert wurde. Der Roman polarisierte: Tobias Lehmkuhl kritisierte in der Süddeutschen Zeitung den Roman ob seiner unbeholfenen Sprache und die Gegengeschichte, die der Protagonist des Autors zu erzählen vorgibt, als monologisierendes Gerede.[1] Dirk Fuhrig lobte im Deutschlandradio Kultur den Roman als „einer der anregendsten und wichtigsten (...) über das Verhältnis des Westens zur arabischen Welt. Sowohl wegen seiner interkulturellen Dimension als auch wegen seiner literarisch feinen Methode.“[2] Er war 2014 in der Endauswahl für Frankreichs wichtigsten Literaturpreis, den Prix Goncourt, und wurde schließlich 2015 in dessen Kategorie Bester Debütroman ausgezeichnet.
Kritik
Daoud äußerte sich in Le Monde kritisch zu den sexuellen Übergriffen in der Silvesternacht 2015/16 in Köln durch maghrebinische Migranten. Unter anderem beklagte er eine Naivität des Westens, der die Gegensätze zwischen westlicher und islamischer Kultur herunterspiele.[3] Er wurde daraufhin von einer Gruppe von neunzehn französischen Intellektuellen angeklagt, Islamophobie zu schüren und Pegida zu unterstützen. Bereits vorher wegen seiner Kommentare im Quotidien d'Oran mit einer Fatwa belegt, kündigte Daoud daraufhin an, sich aus dem Journalismus zurückzuziehen.[4]
Preise und Auszeichnungen
- 2008: Prix Mohammed Dib, für den Erzählungsband L’Arabe et la vaste pays de ô
- 2014: Prix François Mauriac, für Meursault, contre-enquête
- 2014: Prix des cinq continents de la francophonie, für denselben Roman
- 2015: Prix Goncourt du premier roman, für denselben Roman
- 2018: Prix Méditerranée für Zabor ou Les Psaumes
- 2019: Prix mondial Cino Del Duca für sein Gesamtwerk
Werke
- Raina raïkoum, Zusammenstellung einiger seiner im Le Quotidien d’Oran veröffentlichten Artikel. Éditions Dar el Gharb, Oran 2002.
- La Fable du Nain, Nacherzählung. Dar el Gharb, Oran 2003.
- Ô Pharaon. Dar el Gharb, Oran 2005.
- L’Arabe et le vaste pays de ô.... Erzählungen. Barzakh, Algier 2008.
- Der Araber und das weite Land O. (L'arabe et le vaste Pays Ô), Auszug, die titelgebende Erzählung daraus. Übers. Sonja Finck. In: Den gegenwärtigen Zustand der Dinge festhalten. Zeitgenössische Literatur aus Frankreich. die horen, 267. Wallstein, Göttingen 2017, S. 85–91.
- La Préface du Nègre. Algerien 2008.
- in Frankreich: Minotaure 504. Éditions Sabine Wespieser, Paris 2011, ISBN 978-2-84805-098-0
- Minotaurus 504. Erzählungen. Aus dem Französischen von Sonja Finck. Persona, Mannheim 2012, ISBN 978-3-924652-38-8.
- Meursault, contre-enquête. Actes Sud, Arles 2014, ISBN 978-2-330-03372-9.
- Zabor. Roman. Aus dem Französischen von Claus Josten, Kiepenheuer und Witsch, Köln 2019, ISBN 978-3-462-05202-2.
Adaptionen
- 2016: Die Fremden; Musikschauspiel bei der Ruhrtriennale, Kohlenmischhalle der Zeche Auguste Victoria in Marl. UA: 3. September 2016.[6]
- 2016: Der Fall Meursault, Szenische Fassung, eingerichtet von Amir Reza Koohestani; Münchner Kammerspiele, München. UA: September 2016.[7]
Hörspiel
- 2020: Der Fall Meursault – Eine Gegendarstellung; aus dem Französischen von Claus Josten; Hörspielbearbeitung und Regie: Ulrich Lampen; Musik: Mohamed Fadhel Boubaker; hr-Produktion mit Sylvester Groth, Sebastian Reiß, Friederike Ott, Cornelia Niemann und Torsten Flassig.
Weblinks
- Literatur von und über Kamel Daoud im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literatur von und über Kamel Daoud in der bibliografischen Datenbank WorldCat
- Kamel Daoud, Kurzbiografie bei Actes Sud (franz.)
- Leseprobe, kurze Vita des Autors, kurze Darstellung von Minotaurus 504 (deutsch)
- Kamel Daoud in der Internet Movie Database (englisch)
Einzelnachweise
- Tobias Lehmkuhl: Brüder unter der Sonne, Rezension, in: Süddeutsche Zeitung, 19. Februar 2016, S. 14
- Dirk Fuhrig: Eine arabische Antwort auf Camus, Rezension, in: Deutschlandradio Kultur, 25. Februar 2016.
- Kamel Daoud: Cologne, lieu de fantasmes, Le Monde, 31. Januar 2016.
- Iris Radisch: Das Tribunal der Pariser Mandarine, Die Zeit, 25. Februar 2016.
- Jetzt hat der Tote endlich einen Namen, FAZ, 17. Februar 2016, S. 10
- Kopftuchkonflikte, weichgespült im Pott, FAZ, 5. September 2016, S. 14
- Befragen Sie die üblichen Zeugen, FAZ, 1. Oktober 2016, S. 13