Kaliumdihydrogenarsenat
Kaliumdihydrogenarsenat ist eine anorganische chemische Verbindung des Kaliums aus der Gruppe der Arsenate.
| Kristallstruktur | ||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||||
| _ K _ As _ H _ O | ||||||||||||||||
| Kristallsystem |
tetragonal | |||||||||||||||
| Raumgruppe |
I42d (Nr. 122) [1] | |||||||||||||||
| Gitterparameter | ||||||||||||||||
| Allgemeines | ||||||||||||||||
| Name | Kaliumdihydrogenarsenat | |||||||||||||||
| Andere Namen |
Kaliumarsenat | |||||||||||||||
| Verhältnisformel | KH2AsO4 | |||||||||||||||
| Kurzbeschreibung |
farbloser Feststoff[2] | |||||||||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| Eigenschaften | ||||||||||||||||
| Molare Masse | 180,02 g·mol−1 | |||||||||||||||
| Aggregatzustand |
fest[2] | |||||||||||||||
| Dichte |
2,867 g·cm−3[2] | |||||||||||||||
| Schmelzpunkt | ||||||||||||||||
| Löslichkeit | ||||||||||||||||
| Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. | ||||||||||||||||
Gewinnung und Darstellung
Kaliumdihydrogenarsenat kann durch Reaktion von Kaliumcarbonat mit Arsen(V)-oxid gewonnen werden.[4]
Eigenschaften
Kaliumdihydrogenarsenat ist farbloser Feststoff, der leicht löslich in Wasser ist.[2] Er besitzt eine tetragonale Kristallstruktur mit der Raumgruppe I42d (Raumgruppen-Nr. 122).[5][1]
Bei der Dehydration von Kaliumdihydrogenarsenat bei etwa 400 °C entsteht Kaliummetaarsenat KAsO3.[4]
Verwendung
Kaliumdihydrogenarsenat kann als Referenzmaterial bei der Analyse biologischer Materialien auf das Vorhandensein von Arsenat und als Stoffwechselinhibitor und Toxizitätsmittel eingesetzt werden.[6] Es wird auch zur Herstellung von Fliegenpapier und als Insektizid eingesetzt.[3][7]
Einzelnachweise
- Tatsuki Miyoshi, Tomoshi Akimoto, Hiroyuki Mashiyama: Hydrogen Atom of KH2AsO4 Determined by Neutron Diffraction Study. In: Journal of the Physical Society of Japan. Band 80, 2011, S. 074607, doi:10.1143/JPSJ.80.074607.
- Eintrag zu Kaliumdihydrogenarsenat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 20. Januar 2022. (JavaScript erforderlich)
- Michael D. Larrañaga, Richard J. Lewis, Robert A. Lewis: Hawley's Condensed Chemical Dictionary. John Wiley & Sons, 2016, ISBN 978-1-118-13515-0, S. 1514 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- D. H. W. Dickson, A. R. Ubbelohde: The hydrogen bond in crystals. VIII. The isotope effect in KH2AsO4. In: Acta Crystallographica. 3, 1950, S. 6, doi:10.1107/S0365110X50000021.
- R. Blachnik: Taschenbuch für Chemiker und Physiker Band 3: Elemente, anorganische Verbindungen und Materialien, Minerale. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-58842-6, S. 500 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Datenblatt Potassium arsenate monobasic bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 1. Januar 2018 (PDF).
- Stanley A. Greene: Sittig's Handbook of Pesticides and Agricultural Chemicals. William Andrew, 2013, ISBN 978-0-8155-1903-4, S. 1187 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).



