Kabinett Klaus Tschütscher
Das Kabinett Klaus Tschütscher war vom 25. März 2009 bis zum 27. März 2013 die 22. amtierende Regierung des Fürstentums Liechtenstein unter Vorsitz von Klaus Tschütscher in seiner einzigen Amtszeit als Regierungschef.
![]() Standarte der Regierung des Fürstentums Liechtenstein | |
Kabinett Klaus Tschütscher | |
![]() Regierungschef Klaus Tschütscher | |
Regierungschef | Klaus Tschütscher |
Ernennung am | 25. März 2009 |
durch Landesfürst | i. V. Erbprinz Alois |
Entlassung am | 27. März 2013 |
durch Landesfürst | i. V. Erbprinz Alois |
Amtsdauer | 1'463 Tage |
Regierungsparteien | |
![]() Logo der Vaterländischen Union | ![]() Logo der Fortschrittlichen Bürgerpartei |
Vaterländische Union (VU) | Fortschrittliche Bürgerpartei (FBP) |
![]() Kabinett Klaus Tschütscher am Tag der Installation | |
v. l. n. r. Müssner, Meyer, Tschütscher, Frick, Quaderer |
Nach der Landtagswahl am 8. Februar 2009 bildeten die Vaterländische Union (VU) und die Fortschrittliche Bürgerpartei (FBP) eine Koalitionsregierung, die im Landtag des Fürstentums Liechtenstein zusammen 24 der insgesamt 25 Sitze einnahm.[1]
Für nach dem 18. März 1965 gebildete Regierungen gilt gemäss Artikel 79 der Verfassung des Fürstentums Liechtenstein, dass sie stets fünfköpfige Kollegialregierungen sind, bestehend aus einem Regierungschef als primus inter pares und vier Regierungsräten, von denen einer zum Regierungschef-Stellvertreter bestimmt wird. Aus jedem der beiden Landschaften Oberland und Unterland müssen wenigstens zwei Regierungsmitglieder kommen. Ernannt und entlassen werden sie vom Landesfürsten, die reguläre Amtsperiode beträgt vier Jahre.[2][3]
Die Ernennung und Entlassung des Kabinetts Klaus Tschütscher erfolgte durch Erbprinz Alois, der seit dem 16. August 2004 als Prinzregent für den Landesfürsten Hans-Adam II. fungiert.[4]
Kabinettsmitglieder
Bild | Name | Amtszeit | Landschaft | Ressort | ||
Regierungschef | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
![]() | Klaus Tschütscher | 25. März 20091 – 27. März 2013 | ![]() Unterland |
| ||
Regierungschef-Stellvertreter | ||||||
![]() | Martin Meyer | 25. März 20092 – 27. März 2013 | ![]() Unterland |
| ||
Regierungsräte | ||||||
![]() | Aurelia C. K. Frick | 25. März 2009 – 27. März 20133 | ![]() Oberland |
| ||
![]() | Renate Müssner | 25. März 2009 – 27. März 2013 | ![]() Unterland |
| ||
![]() | Hugo Quaderer | 25. März 20094 – 27. März 2013 | ![]() Oberland |
|
Siehe auch
Weblinks
- Landtag, Regierung und Gerichte 2009 (llv.li)
- Landtag, Regierung und Gerichte 2010 (llv.li)
- Landtag, Regierung und Gerichte 2011 (llv.li)
- Landtag, Regierung und Gerichte 2012 (llv.li)
- Landtag, Regierung und Gerichte 2013 (llv.li)
Einzelnachweise
- Landtagswahlen: Ergebnisse der Wahlen 2009. landtagswahlen.li, abgerufen am 17. August 2018.
- Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 1921 Nr. 15, ausgegeben am 24. Oktober 1921. gesetze.li, abgerufen am 17. August 2018.
- Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 1965 Nr. 22, ausgegeben am 18. März 1965. gesetze.li, abgerufen am 17. August 2018.
- Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2004 Nr. 171, ausgegeben am 16. August 2004. gesetze.li, abgerufen am 17. August 2018.
- Protokoll über die öffentliche Landtagssitzung vom 25. März 2009. landtag.li, abgerufen am 17. August 2018.
- Dr. Klaus Tschütscher – Regierungschef. (Nicht mehr online verfügbar.) regierung.li, archiviert vom Original am 6. Dezember 2012; abgerufen am 17. August 2018.
- Dr. Martin Meyer – Regierungschef-Stellvertreter. (Nicht mehr online verfügbar.) regierung.li, archiviert vom Original am 4. März 2012; abgerufen am 17. August 2018.
- Dr. Aurelia Frick – Regierungsrätin. (Nicht mehr online verfügbar.) regierung.li, archiviert vom Original am 2. November 2012; abgerufen am 17. August 2018.
- Dr. Renate Müssner – Regierungsrätin. (Nicht mehr online verfügbar.) regierung.li, archiviert vom Original am 14. Mai 2012; abgerufen am 17. August 2018.
- Hugo Quaderer – Regierungsrat. (Nicht mehr online verfügbar.) regierung.li, archiviert vom Original am 14. Mai 2012; abgerufen am 17. August 2018.