KEB I

Die Dampflokomotivreihe KEB I w​ar eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihe d​er Kaiserin Elisabeth-Bahn (KEB).

KEB I / kkStB 12
rekonstruierte kkStB 12.20 frühere KEB 34 ULMERFELD
rekonstruierte kkStB 12.20 frühere KEB 34 ULMERFELD
Nummerierung: KEB I 1–48, 81–86
kkStB 12.01–37
Anzahl: KEB: 54
kkStB: 37 (von KEB)
Hersteller: Wr. Neustadt, StEG, Sigl/Wien, Werkstätte der KEB
Baujahr(e): 1858–1859, 1863
Ausmusterung: bis 1904
Bauart: 1B n2
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge: 8.427 mm
Höhe: 4.500 mm
Fester Radstand: 1.660 mm
Gesamtradstand: 3.425 mm
Dienstmasse: 32,3 t
Reibungsmasse: 21,7 t
Treibraddurchmesser: 1.580 mm
Laufraddurchmesser vorn: 1.106 mm
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 421 mm
Kolbenhub: 632 mm
Kesselüberdruck: 7 atm
Anzahl der Heizrohre: 164
Heizrohrlänge: 4.583 mm
Rostfläche: 1,30 m²
Strahlungsheizfläche: 7,30 m²
Rohrheizfläche: 124,40 m²
Tender: 8, 10, 18, 31, 34, 36, 66

Geschichte

Die KEB stellte 54 Stück dieser 1B-Schnellzuglokomotiven als Reihe I in Betrieb. Die Lokomotiven wurden von der Wiener Neustädter Lokomotivfabrik (Günther) 1858 (18 Stück), von der Lokomotivfabrik der StEG (24 Stück) ebenfalls 1858, von Sigl in Wien 1858 (ein Stück) sowie 1859 (fünf Stück) und von der eigenen Werkstätte 1863 (sechs Stück) gebaut. Die Dampflokomotiven hatten einen Kegelschornstein und, wie damals üblich, nur eine „Brille“ als Schutz für das Fahrpersonal. Später bekamen sie ein Führerhaus und einen Kobelschornstein.

Bei d​en k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB) erhielten d​ie verbliebenen 37 Stück d​ie Reihenbezeichnung 12.

Die z​ur kkStB gekommenen Fahrzeuge hatten zusätzlich z​u den Betriebsnummern a​uch die Namen WIEN, DONAU, ERLAUF, YBBS, TRAUN, SCHÖNBRUNN, HIETZING, HÜTTELDORF, WEIDLINGAU, REKAWINKEL, NEULENGBACH, BÖHEIMKIRCHEN, POTTENBRUNN, PÖCHLARN, KEMMELBACH, AMSTETTEN, ST. PETER, KLEINMÜNCHEN, WAIDHOFEN, ULMERFELD, WALLSEE, PERSENBEUG, ST. FLORIAN, ST. VEIT, SCHEIBBS, LILIENFELD, WILHELMSBURG, KREMS, HAINBACH, SECHSHAUS, RUSTENDORF, FRANKFURT, NÜRNBERG, LINDHEIM, ROTTERDAM, AMSTERDAM u​nd MERK.

Die letzte Maschine dieser langlebigen Baureihe w​urde 1904 ausgemustert.

Literatur

  • Lokomotiv-Typen der k.k. landesbef. Maschinen-Fabrik in Wien der priv. österreichisch-ungarischen Staats-Eisenbahn-Gesellschaft. M. Engel & Sohn, k.k. Hof-Buchdruckerei und Hof-Lithographie, Wien 1888.
  • Karl Gölsdorf: Lokomotivbau in Alt-Österreich 1837–1918. Verlag Slezak, Wien 1978, ISBN 3-900134-40-5.
  • Erich Hoch: Verzeichnis der Lokomotiven und Tender der unter der k.k. General-Direction der österr. Staatsbahnen vereinigten Linien 1882–1885. Wien.
  • Bernhard Schmeiser: Lokomotiven von Haswell, StEG und Mödling 1840–1929 (Nachdruck). Verlag Slezak, Wien 1992, ISBN 3-85416-159-X.
  • Johann Stockklausner: Dampfbetrieb in Alt-Österreich. Verlag Slezak, Wien 1979, ISBN 3-900134-41-3.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.