K-Ville
K-Ville (kurz für Katrinaville) ist eine US-amerikanische Fernsehserie aus dem Jahr 2007.[1] Sie wurde aufgrund des Autorenstreiks im selbigen Jahr, nach nur einer 11 Folgen umfassenden Staffel, eingestellt.[2] Im deutschsprachigen Raum war die Serie ab 11. April 2008 beim Bezahlsender Premiere Serie zu sehen.[3]
| Fernsehserie | |
|---|---|
| Originaltitel | K-Ville |
| Produktionsland | Vereinigte Staaten |
| Originalsprache | Englisch |
| Erscheinungsjahr | 2007 |
| Produktions- unternehmen |
Lockjaw Productions, 20th Century Fox Television |
| Länge | ca. 45 Minuten |
| Episoden | 11 in 1 Staffel |
| Genre | Drama, Krimi |
| Idee | Jonathan Lisco |
| Erstausstrahlung | 17. September 2007 (USA) auf Fox |
| Deutschsprachige Erstausstrahlung |
11. April 2008 auf Premiere Serie |
| → Besetzung | |
| → Synchronisation | |
Inhalt
Die Serie widmet sich der Polizeiarbeit in New Orleans nach den Auswirkungen von Hurrikan Katrina.[4]
Besetzung und Synchronisation
Die deutschsprachige Synchronisation der Serie erfolgte bei der Arena Synchron GmbH, Berlin unter Dialogbuch von Oliver Feld und Eva Schaaf, wie auch unter Dialogregie von Feld.[5]
| Rolle | Darsteller | Deutscher Sprecher |
|---|---|---|
| Marlin Boulet | Anthony Anderson | Michael Iwannek |
| Trevor Cobb | Cole Hauser | Oliver Feld |
| Ginger „Love Tap“ LeBeau | Tawny Cypress | Tanja Geke |
| Jeff „Glue Boy“ Gooden | Blake Shields | Tommy Morgenstern |
| Capt. James Embry | John Carroll Lynch | Jörg Hengstler |
| Elise Neal | Ayana Boulet | Melanie Hinze |
| Billy Faust | Maximiliano Hernández | |
Weblinks
- K-Ville in der Internet Movie Database (englisch)
- K-Ville bei Fernsehserien.de
Einzelnachweise
- Breaking News – FOX Renews ‘Death’ Vows, Picks Up Sextet. In: www.thefutoncritic.com.
- K’Ville shuts down; show’s future in doubt.
- K-Ville.
- Leigh Holmwood: Five snaps up hurricane aftermath drama. In: the Guardian. 31. Juli 2007.
- K-Ville. In: synchronkartei.de. Deutsche Synchronkartei, abgerufen am 31. Januar 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.