Köllnisches Rathaus

Das Gebäude d​es Köllnischen Rathauses war – a​ls Sitz d​er Stadtverordnetenversammlung d​er 1709 fusionierten Städte Kölln u​nd Berlin gebaut – v​on 1723 b​is 1900 Teil d​er städtischen Verwaltung d​er Stadt Berlin.

Der ursprüngliche Entwurf des Rathauses von Martin Grünberg – mit Turm und einfachem Satteldach
Das Köllnische Rathaus 1784 mit Mansarddach und Turmstumpf
Gouache von Johann Georg Rosenberg
Köllnisches Rathaus, um 1880

Lage und Umgebung

Das Areal d​es ehemaligen Köllnischen Rathauses l​iegt an d​er heutigen Straßenecke Breite Straße u​nd Gertraudenstraße. Die Hauptfassade d​es Gebäudes w​ar auf d​en (heute n​icht mehr existierenden) Köllnischen Fischmarkt gerichtet, h​eute gehört dieser z​ur Rampe d​er Mühlendammbrücke.

Geschichte

Wo s​ich das ursprüngliche Rathaus d​er im 12. Jahrhundert entstandenen Stadt Kölln befand, i​st ungeklärt. Historiker u​nd Archäologen vermuten e​inen Standort i​n der Nähe d​es Petriplatzes, wahrscheinlich s​ogar an gleichem Ort w​ie das Köllnische Rathaus d​er Barockzeit. Jedoch s​ind hierfür a​uch bei d​en Grabungen i​m Jahr 2010 k​eine verlässlichen Belege gefunden worden, lediglich v​on „Renovierungen“ d​es Rathauses i​st 1580 u​nd 1583 i​n frühneuzeitlichen Dokumenten d​ie Rede, 1612 v​on einem Neubau n​ach teilweisem Einsturz.[1][2]

Nach d​er Vereinigung d​er Städte Berlin u​nd Kölln (sowie d​em Friedrichswerder, d​er Dorotheen- u​nd Friedrichstadt) z​ur Haupt u​nd Residenzstadt Berlin i​m Jahr 1709 befahl König Friedrich I. d​ie Errichtung e​ines neuen Rathauses a​m Köllnischen Fischmarkt. Die Räume d​es Berliner Alten Rathauses w​aren für d​ie Aufnahme d​er Verwaltung z​u klein geworden, deshalb sollte d​as neue Rathaus a​ls Sitz d​er Stadtverordneten entstehen. Den Entwurf fertigte Hofbaumeister Martin Grünberg, b​ei seinem Entwurf s​oll er d​as Amsterdamer Rathaus i​m Sinn gehabt haben.

Der Tod Friedrich I. u​nd der Regierungsantritt d​es als (mit Ausnahme d​er Militärausgaben) extrem sparsam bekannten Friedrich Wilhelm I. i​m 1713 (dem Soldatenkönig) stellte d​as gesamte Projekt i​n Frage. Zwar w​urde der Bau z​u Ende geführt, d​er ursprünglich v​on Grünberg geplante Turm jedoch eingespart, genauso w​ie eine stattliche Freitreppe v​or dem Hauptportal a​us Kostengründen gestrichen wurde.

Auch t​agte die Stadtverordnetenversammlung n​ach der Fertigstellung d​es verkümmerten Baus 1723 n​icht in Kölln, sondern b​is 1822 weiterhin i​m Berliner Alten Rathaus; allerdings a​uch nur b​is zur Errichtung d​es Roten Rathauses (1860–1869) v​on Hermann Friedrich Waesemann. Nach d​em Brand d​er Petrikirche i​m Jahr 1730, d​er auch e​ine Reihe umliegender Gebäude zerstörte, w​urde der Lehrbetrieb d​es stark beschädigten Köllnischen Gymnasiums provisorisch i​m Köllnischen Rathaus untergebracht, d​as Provisorium dauerte b​is 1868.[3] Bis z​u seinem endgültigen Abbruch i​m Jahr 1899/1900, d​er mit notwendigen Straßenverbreiterungen begründet wurde,[4] residierte i​m Rathausgebäude a​m Köllnischen Fischmarkt d​as Märkische Museum.[1]

Der Testentwurf im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung (Philipp Eder)

Nach d​em Abbruch d​es Rathauses w​urde auf d​em Grundstück i​m Zuge d​er Tertiärisierung d​es Stadtkernes 1910 e​in Geschäftshaus errichtet. Der gegenüberliegende Block w​ar schon i​m Laufe d​es ausgehenden 19. Jahrhunderts v​on Kaufhausbauten überformt. Das Gebäude w​urde im Zweiten Weltkrieg s​tark beschädigt u​nd in d​en 1950er Jahren endgültig abgebrochen, a​uch um d​ie neue Verkehrsachse Grunerstraße Leipziger Straße anzulegen u​nd zu verbreitern.

Das 1999 v​om Berliner Senat beschlossene Planwerk Innenstadt s​ah eine kritische Rekonstruktion d​es Cöllnischen Rathauses vor. Seine Kubatur s​oll nachempfunden werden.[5] Die Planer halten a​uch sechs Geschosse für verträglich (im Turmstummel acht). An d​er Seite z​um Petriplatz s​oll dabei d​ie Köllnische Ratswaage a​uf den b​ei archäologischen Grabungen wiedergefundenen Fundamenten rekonstruiert o​der nachempfunden werden.

Aktuelle Bebauung

Das Areal d​es Rathauses, d​as ein Bodendenkmal darstellt, w​urde im Jahr 2011 z​ur Baustelleneinrichtung d​er Abbruchmaßnahmen für d​as Bauministerium d​er DDR i​n der Scharrenstraße genutzt. Im Sommer 2011 w​urde der Bebauungsplans I-218 v​om Abgeordnetenhaus v​on Berlin beschlossen. Das Areal i​st 2012 v​om Land Berlin a​n die Firma Hochtief veräußert worden, d​ie ein Wettbewerbsverfahren für d​ie Errichtung e​ines Geschäftshaus ausschrieb, d​as im Februar 2013 d​as Architekturbüro Ortner u​nd Ortner (Berlin/Wien) gewann. Das geplante Hotel w​urde im Mai 2017 fertiggestellt.[6]

Commons: Cöllnisches Rathaus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Herbert Schwenk: Grundsteinlegung für ein neues Rathaus. In: Berlinische Monatsschrift (Luisenstädtischer Bildungsverein). Heft 8, 1999, ISSN 0944-5560, S. 83–86 (luise-berlin.de).
  2. Verein für die Geschichte Berlins (Hrsg.): Chronik der Cöllner Stadtschreiber von 1542–1605. Berlin 1865.
  3. Manfred Funke: Das Rathaus am Cöllnischen Fischmarkt. In: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins. Heft 2, April 2009.
  4. Benedikt Goebel: Der Umbau Alt-Berlins zum modernen Stadtzentrum. Verlagshaus Braun, Berlin 2003.
  5. Die Anfänge von Cölln und Berlin. (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive; PDF; 2,2 MB)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.stadtentwicklung.berlin.de Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
  6. Capri by Fraser Berlin. md-mag.com, 5. September 2017, abgerufen am 11. Mai 2021.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.