Justizvollzugsanstalt Bernau

Die Justizvollzugsanstalt Bernau ist eine Justizvollzugsanstalt in Bernau am Chiemsee (Gemeindeteil Eichet) im oberbayerischen Landkreis Rosenheim.


JVA Bernau
Informationen zur Anstalt
Name Justizvollzugsanstalt Bernau
Haftplätze 910
Anstaltsleitung Leitender Regierungsdirektor Jürgen Burghardt[1]
BW

Hier findet der Regelvollzug statt (drei Monaten bis drei Jahre). Arbeitsbetriebe sind: Bäckerei, Elektrobetrieb, Gärtnerei, Kfz-Betrieb, Korbmacherei, Kreativwerkstatt (WPA), Landwirtschaft (Viehhaltung von Kühen sowie Schweinen und Bewirtschaftung von 125 Hektar Feld), Lohnwäscherei, Malerei, Metzgerei, Schlosserei, Schneiderei, Schreinerei, Schuhmacherei, Unternehmerbetriebe und Zimmerei.[2]

Geschichte

1899 wurden erstmals Gefangene von der Gefangenenanstalt Laufen für Entwässerungsarbeiten in die Rottauer Filzen[3] verbracht, um dort tagsüber in den Mooren zu arbeiten; Arbeitgeber war die kgl. bayer. Moorkulturanstalt, später die Landesanstalt für Moorwirtschaft. Ab 1901 wurde auf die Transporte von und nach Laufen verzichtet und die Arbeiter blieben nach der Arbeit in Bernau. So wurde im gleichen Jahr in dem Ort eine Außenstelle der Gefangenenanstalt Laufen eingerichtet. Ab 1. Dezember 1920 wurde diese Außenstelle eine selbständige Gefangenenanstalt. 1954 wurde drei Kilometer vom Haupthaus entfernt eine Teilanstalt mit 250 bis 300 Plätzen errichtet. Die dort untergebrachten Personen waren bei der Moorkultivierung und beim Torfabbau beschäftigt.[4]

Einige Gebäude aus den 1920er Jahren sind eingetragene Baudenkmäler.[5] In der ehemaligen Zimmerei befindet sich heute das Bayerische Moor- und Torfmuseum.[6]

Siehe auch

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Burghardt folgt auf Schmalzbauer. In: Oberbayerisches Volksblatt. 25. April 2015, abgerufen am 29. Mai 2018.
  2. Die Arbeitsbetriebe der Justizvollzugsanstalt Bernau. In: jva.de. Abgerufen am 13. November 2017.
  3. Moorgebiet zwischen Rottau, Bernau und dem Chiemsee
  4. Anselm Schmid: Ortschronik Bernau am Chiemsee. (Nicht mehr online verfügbar.) In: derchiemgauer.de. 26. September 2002, archiviert vom Original am 7. April 2010; abgerufen am 13. November 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.derchiemgauer.de
  5. Baumannstraße 81 und Baumannstraße 83: Az. D-1-87-118-16; Baumannstraße 36: Az. D-1-87-118-17 (siehe Denkmalliste für Bernau am Chiemsee (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege (PDF; 133 kB). Abgerufen am 13. November 2017).
  6. Bayerisches Moor- und Torfmuseum Rottau. In: torfbahnhof-rottau.de. Abgerufen am 13. November 2017.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.