Jules Breitenstein

Jules Breitenstein (* 11. Juli 1873 i​n Avully; † 17. März 1936 i​n Cartigny) w​ar ein Schweizer evangelischer Geistlicher, Theologe u​nd Hochschullehrer.

Leben

Familie

Jules Breitenstein w​ar der Sohn d​es Lehrers Jean Henri Breitenstein u​nd dessen Ehefrau Jenny Adélaïde (geb. Gottret).

Er w​ar ab 1897 m​it Emma Suzanne (geb. Roustan) verheiratet.

Werdegang

Jules Breitenstein studierte Theologie a​n der Universität Genf u​nd schloss 1896 m​it einer Dissertation über d​ie Theorie d​es Fortschritts i​n der Soziologie v​on Herbert Spencer (Essai s​ur la théorie d​u progrès d​ans la sociologie d​e Herbert Spencer) ab.

Nach seiner Ordination 1897 wirkte e​r bis 1907 a​ls Pfarrer a​n der Französischen Kirche i​n Strassburg. Von 1907 b​is 1910 w​ar er Pfarrer i​n Satigny u​nd Professor für Neues Testament a​n der Fakultät für evangelische Theologie i​n Genf (ehemals Theologische Schule d​es Oratoire, d​ie aus d​em Genfer Réveil entstanden war). 1910 folgte e​r Ernest Martin (1849–1910)[1] a​uf den Lehrstuhl für Neues Testament a​n der Theologischen Fakultät d​er Universität Genf, b​is er 1930 aufgrund v​on Sprachverlust a​us gesundheitlichen Gründen vorzeitig zurücktrat. Während d​es Ersten Weltkriegs w​ar er Feldprediger d​es Genfer Infanterieregiments 4. Von 1919 a​n war e​r Redakteur d​er Semaine religieuse d​e Genève u​nd folgte d​amit Francis Chaponnière (1842–1924)[2].

Während seiner Amtszeit i​n Strassburg konfirmierte e​r die spätere Theologin Suzanne d​e Dietrich. Später i​n Genf h​alf er ihr, s​ich in d​ie exegetische Literatur einzuarbeiten[3] u​nd gab i​hr auch Werke v​on Johannes Weisß u​nd Adolf Deißmann[4].

Ehrungen und Auszeichnungen

Schriften (Auswahl)

Monographien

  • Essai sur la théorie du progrès dans la sociologie de Herbert Spencer. Genève: Studer, 1896.
  • Méditations chrétiennes. Huit sermons prêchés à Strasbourg. Strasbourg: Librerie évangélique, 1903.
  • Le devoir. Strasbourg: Librerie évangélique; Genève: H. Robert, 1904.
  • Das Rätsel des Leidens. Vier Betrachtungen. Mit einem Vorwort von Otto Funcke. Strassburg: Buchhandlung der Evangelischen Gesellschaft; Basel: Finckh, 1905.
  • Ils sont pleins de vin doux! Sermon. Genève: J.-H. Jeheber, 1905.
  • Le problème de la souffrance. Strasbourg, Libraire évangélique, 1906.
  • Semeurs! Sermon Prêché dans le Temple de Satigny le 7 Juillet 1907. Genève: H. Robert, 1907.
  • Das Leben nach dem Tode. Vier Betrachtungen. Aus dem Französischen übersetzt von Franziska Kromayer. Strassburg: Buchhandlung der Evangelischen Gesellschaft, 1908.
  • Jésus et Paul. Discours prononcé à la séance de rentrée de la Faculté de Théologie évangélique de Genève. Bâle: Finckh, 1908.
  • Causerie sur les études bibliques. Nîmes: Imprimerie Coopérative La Laborieuse, 1914.
  • La valeur du protestantisme. Lausanne: La Concorde, 1924.

Übersetzungen

  • Ida Frohnmeyer, Immanuel Benzinger: Vues et documents bibliques. Traduit très librement de l’allemand par Jules Breitenstein. Bâle: Finckh; Paris: Fischbacher, 1906.
  • Ernst von Dobschütz: L’âge apostolique. Traduit de l’allemand par Jules Breitenstein et Louis Vallette. Bâle: Ernest Finckh; Paris, 1908.

Literatur

  • Henri Berguer: Saisi par Christ. Sermon prononcé le 13 juin 1897, dans la Cathédrale de Saint-Pierre pour la consécration au saint-ministère de M.M. Jules Breitenstein et Georges Berguer. Genève: Romet, 1897.
  • Charles Borgeaud: Histoire de l’université de Genève. T. 4, annexes, 1959, S. 295.
  • Frédéric Amsler: Jules Breitenstein. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 30. Mai 2000.

Einzelnachweise

  1. Toni Cetta, Alice Holenstein-Beereuter: Ernest Martin. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 10. Dezember 2007, abgerufen am 11. November 2020.
  2. Olivier Fatio, Sabine Kraut: Francis Chaponnière. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 17. April 2001, abgerufen am 11. November 2020.
  3. Die Dokumentation: Der Traum von christlicher Einheit. In: Evangelischer Kirchenbote. Abgerufen am 11. November 2020.
  4. Christian Möller: Wegbereiter der Ökumene im 20. Jahrhundert. Vandenhoeck & Ruprecht, 2005, ISBN 978-3-525-55450-0 (google.de [abgerufen am 11. November 2020]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.