Juan Carlos I (L-61)

Die Juan Carlos I (Projektname: Buque de Proyección Estratégica) ist das Flaggschiff der spanischen Marine, benannt nach dem ehemaligen spanischen König Juan Carlos I. Es kann als Mehrzweckkriegsschiff sowohl in der Rolle eines Flugzeugträgers wie auch eines amphibischen Angriffsschiffs eingesetzt werden.

Juan Carlos I
Schiffsdaten
Flagge Spanien Spanien
Schiffstyp Amphibisches Angriffsschiff
Bauwerft Navantia, Ferrol
Stapellauf 10. März 2008
Indienststellung 30. September 2010
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
236,5 m (Lüa)
Breite 32 m
Tiefgang max. 7,9 m
Verdrängung 27.079 t
 
Besatzung 243 Mann
Maschinenanlage
Maschinen-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
22.000 kW (29.912 PS)
Höchst-
geschwindigkeit
21 kn (39 km/h)
Propeller 2 Propellergondeln
Bewaffnung
  • 4 × 2,0-cm-Flak
  • 2 × 12,7-mm-Fla-MG
  • 1 × SAM-Batterie
Ausstattung
Luftfahrzeuge

Geschichte

Das Konzept für das Schiff entstand im September 2003, und die Navantia-Werft in Ferrol begann 2005 mit dem Bau. Der Stapellauf erfolgte am 10. März 2008[1], die Übergabe an die Armada am 30. September 2010.[2] Der Heimathafen ist die andalusische Marinebasis Rota.

Technik

Juan Carlos I in Istanbul im Mai 2011

Die Besatzung ist 243 Mann stark und es können 1200 Mann Infanterie transportiert werden. Auf zwei Ebenen gibt es auf etwa 6.000 m² Mehrzweckdecks und Hangardecks mit einer Ladekapazität von 12.000 Tonnen. Ein Welldeck am Heck kann vier kleine Landungsboote oder ein LCAC aufnehmen. Das Flugdeck ist 202 m lang und hat einen Ski-Jump am Bug. Es gibt sechs Landeflächen für STOVL-Flugzeuge oder mittlere Hubschrauber oder vier Landeflächen für schwere Hubschrauber.

Die normale Zusammensetzung besteht aus 11 AV-8B Harrier II, sowie aus 12 NH90-Hubschrauber. Alternativ können ohne Hubschrauber bis zu 20 Flugzeuge bzw. ohne Flugzeuge bis zu 25 Helikopter mitgeführt werden. Das Schiff kann auch schwere CH-47-Transporthubschrauber oder V-22-Transportflugzeuge aufnehmen.

Als erstes Schiff der spanischen Marine nutzt es einen dieselelektrischen Antrieb, der zwei Propellergondeln mit Strom versorgt. Die Reichweite liegt bei 9.000 sm (17.000 km) bei einer Geschwindigkeit von 15 kn (28 km/h). Mit einer Verdrängung von 27.079 Tonnen ist die Juan Carlos I das größte Schiff in der Geschichte der spanischen Armada[3] und hat die Príncipe de Asturias als Flaggschiff der spanischen Marine abgelöst.

Exporte

Siehe auch

Commons: Juan Carlos I – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Alonso elude concretar si el Gobierno contratará una sexta fragata F-100 para Navantia. In: lavozdegalicia.es. 30. Oktober 2007, abgerufen am 6. März 2020 (spanisch).
  2. Ángel Collado: La Armada recibe el «Juan Carlos I», el mayor barco de su historia. In: abc.es. 30. September 2010, abgerufen am 10. Februar 2022 (spanisch).
  3. La potencia eléctrica del «Juan Carlos I» podría alimentar a 10.000 hogares (span.)
  4. "Technical specifications of TCG Anadolu (L-408)"
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.