Josef Traub

Josef Traub, auch Traub-Federer (* 1860 in Rorschach; † 1934 ebenda) war ein spätnazarenischer Schweizer Maler, der vor allem Dekorationsmalereien für Kirchen schuf.

Gewölbemalereien in der Kirche St. Peter und Paul, Villmergen, 1909
Deckenfresko des heiligen Rochus in der Kapelle Sogn Roc, Lumbrein, 1896

Leben und Wirken

Josef Traub wohnte und wirkte in Rorschach am Bodensee, wo seine Werkstatt Aufträge für die Ausmalung von Kirchen aus der Ostschweiz, der Zentralschweiz, dem Zürichgau und Graubünden empfing. Er wirkte hauptsächlich als Dekorationsmaler für Sakralbauten römisch-katholischer Konfession, wobei er die Ornamentik je nach Baustil der Kirche im Stil der Neugotik, Neuromanik oder Neorenaissance schuf. Er malte aber auch vereinzelt Darstellungen biblischer und hagiographischer Motive. Gegen Ende seiner Wirkenszeit übernahm Traub Elemente des Jugendstils, ohne seine traditionalistische Auffassung religiöser Kunst zu verleugnen. Dies bezeugt die Ausmalung der 1911 durch Adolf Gaudy erbauten Marienkapelle im Kloster Schänis.

Werke (Auswahl)

Galerie

Literatur

  • Bernhard Anderes: Zur Kirchenausstattung des 19. Jahrhunderts, in: Unsere Kunstdenkmäler 1, 1985, S. 3–17.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.