Jolene Watanabe-Giltz
Jolene Watanabe-Giltz (* 31. August 1968 in Los Angeles; † 22. Juni 2019[1]) war eine US-amerikanische Tennisspielerin.
| Jolene Watanabe-Giltz | |||||||||||||
| Nation: | |||||||||||||
| Geburtstag: | 31. August 1968 | ||||||||||||
| Todestag: | 22. Juni 2019 | ||||||||||||
| 1. Profisaison: | 1990 | ||||||||||||
| Rücktritt: | Zeitpunkt unbekannt | ||||||||||||
| Spielhand: | Rechts, beidhändige Rückhand | ||||||||||||
| Preisgeld: | 517.164 US-Dollar | ||||||||||||
| Einzel | |||||||||||||
| Karrierebilanz: | 319:270 | ||||||||||||
| Karrieretitel: | 0 WTA, 1 ITF | ||||||||||||
| Höchste Platzierung: | 72 (3. Februar 1997) | ||||||||||||
| |||||||||||||
| Doppel | |||||||||||||
| Karrierebilanz: | 103:120 | ||||||||||||
| Karrieretitel: | 0 WTA, 2 ITF | ||||||||||||
| Höchste Platzierung: | 142 (15. April 1996) | ||||||||||||
| |||||||||||||
| Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) | |||||||||||||
Karriere
Watanabe begann im Alter von fünf Jahren mit dem Tennissport. In ihrer Karriere gewann sie einen Einzel- und zwei Doppeltitel auf ITF-Turnieren. Von 1993 bis 2000 nahm sie an Grand-Slam-Turnieren teil, 1995 zog sie bei den French Open in die dritte Runde ein.
Nach Rücktritt war Watanabe-Giltz als Tennistrainerin tätig.[2]
Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren
Einzel
| Turnier | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | Karriere |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Australian Open | 1 | 1 | 2 | 2 | 1 | Q3 | 1 | 2 |
| French Open | — | 3 | 1 | 1 | — | 1 | — | 3 |
| Wimbledon | 2 | 1 | 2 | 1 | — | 1 | — | 2 |
| US Open | 1 | 2 | 1 | 1 | — | — | — | 2 |
Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Runde der Qualifikation; n. a. = nicht ausgetragen
Weblinks
- WTA-Profil von Jolene Watanabe-Giltz (englisch)
- ITF-Profil von Jolene Watanabe-Giltz (englisch)
Einzelnachweise
- Nekrolog (Zugriff: 1. Juli 2019).
- About Smith Stearns. (Nicht mehr online verfügbar.) Smith Stearns Tennis Academy, archiviert vom Original am 13. Mai 2016; abgerufen am 11. Juni 2012 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.