Johannes Roth (Politiker)

Johannes Roth (* 6. März 1812 i​n Teufen; † 27. Dezember 1870 ebenda; heimatberechtigt i​n Teufen) w​ar ein Schweizer Gemeindepräsident, Mitglied u​nd Präsident d​es Kleinen Rats, Landammann, Tagsatzungsgesandter, Ständerat u​nd Nationalrat a​us dem Kanton Appenzell Ausserrhoden.

Leben

Johannes Roth w​ar ein Sohn v​on Daniel Roth, Landwirt, Textilfabrikant u​nd Textilkaufmann s​owie Ratsherr, u​nd der Elsbeth Zuberbühler. Er w​ar ein Schwager v​on Johann Georg Nef. Im Jahr 1834 heiratete e​r Emilie Schiess, Tochter v​on Johannes Schiess. Von 1824 b​is 1826 besuchte e​r ein Privatinstitut i​n Hemberg u​nd ab 1826 b​is 1829 i​n St. Gallen. Von 1829 b​is 1832 w​ar er a​m Collegium humanitatis i​n Zürich. In d​en Jahren 1832 b​is 1834 studierte e​r Rechtswissenschaften i​n Berlin. Von 1837 b​is 1839 amtierte e​r als Ratsherr u​nd Landrat. Ab 1839 b​is 1843 präsidierte e​r den Kleinen Rat. Von 1843 b​is 1844 u​nd ab 1845 b​is 1848 w​ar er Gemeindehauptmann u​nd Landrat. Von 1844 b​is 1870 s​tand er d​em kantonalen Verhöramt a​ls Präsident vor. In d​en Jahren 1844 b​is 1845 h​atte er d​as Amt d​es Ausserrhoder Landeshauptmanns inne. Nach e​inem Besuch v​on Johann Caspar Bluntschli w​urde er fälschlicherweise a​ls Jesuit verschrien u​nd abgewählt. Von 1848 b​is 1853 amtierte e​r Landesseckelmeister u​nd von 1853 b​is 1860 a​ls Landesstatthalter. Von 1860 b​is 1870 versah e​r das Amt d​es Landammanns.[1] Im Jahr 1848 w​ar er Tagsatzungsgesandter. Von 1849 b​is 1859 s​owie ab 1868 b​is 1870 amtierte e​r als freisinniger Ständerat. Von 1859 b​is 1866 s​ass er i​m Nationalrat. Roth vergab h​ohe Beiträge a​n öffentliche Bauwerke i​n Teufen u​nd förderte d​ie Musik. 1862 erhielt e​r die Ehrendoktorwürde d​er Universität Zürich.

Literatur

  • Erich Gruner und Karl Frei: Die Schweizerische Bundesversammlung 1848–1920. Band 1. Bern: Francke 1966, S. 519f.
  • Gerg Thürer: Johannes und Arnold Roth: zwei Appenzeller Staatsmänner. Teufen: Bibliotheks- und Museumskommission der Gemeinde Teufen 1981.

Einzelnachweise

  1. Zur Funktion der Landesämter (Landesbauherr, Landesfähnrich, Landeshauptmann, Landammann) vgl. Otto Tobler: Entwicklung und Funktionen der Landesämter in Appenzell A. Rh. vom Ende des 14. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Diss. Universität Bern 1905. In: Appenzellische Jahrbücher 34 (1906), S. 1–164, hier v. a. ab S. 71. Webzugriff via e-periodica.ch.
Diese Fassung des Artikels basiert auf dem Eintrag im Historischen Lexikon der Schweiz (HLS), der gemäss den Nutzungshinweisen des HLS unter der Lizenz Creative Commons – Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) steht. Sollte der Artikel so weit überarbeitet und ausgebaut worden sein, dass er sich erheblich vom HLS-Artikel unterscheidet, wird dieser Baustein entfernt. Der ursprüngliche Text und ein Verweis auf die Lizenz finden sich auch in der Versionsgeschichte des Artikels.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.