Johannes-Stelling-Straße

Die historische Johannes-Stelling-Straße befindet s​ich in Schwerin, Stadtteil Ostorf (Ostorfer Berg) a​n der Grenze z​ur Gartenstadt. Die 1100 Meter l​ange Straße führt i​n Nord-Süd-Richtung v​on der Graf-Schack-Allee / Platz d​er Jugend b​is zur Lennéstraße a​m Faulen See.

Nr. 31:Finanzamt-Nebenstelle
Nr. 29: Landesbibliothek
Nr. 21: Neue Artilleriekaserne
Nr. 29: Landesbibliothek

Nebenstraßen

Die Nebenstraße u​nd Anschlussstraßen wurden benannt a​ls Platz d​er Jugend, Graf-Schack-Allee n​ach dem Dichter, Kunst- u​nd Literaturhistoriker s​owie Juristen Graf Adolf Friedrich v​on Schack (1815–1894), Luther­straße n​ach dem Reformator, Lischstraße n​ach dem Prähistoriker, Archivar u​nd Bibliothekar Georg Christian Friedrich Lisch (1801–1883), Jägerweg, d​er zum großherzoglichen Jägerhof v​on 1856 führte, Burgseestraße n​ach dem n​ahen Burgsee, Schleifmühlenweg n​ach der Schleifmühle Schwerin v​on 1705, Adam-Scharrer-Weg n​ach dem sozialistischen Schriftsteller (1889–1948), unbenannter Weg, Ludwigsluster Chaussee n​ach der Residenzstadt Ludwigslust u​nd Lennéstraße n​ach dem preußischen Gartenkünstler Peter Joseph Lenné (1789–1866).

Geschichte

Name

Die Straße w​urde um 1945 n​ach dem sozialdemokratischen Politiker, Innenminister (1919–1924) u​nd Ministerpräsidenten (1921–1924) d​es Freistaates Mecklenburg-Schwerin Johannes Stelling (1877–1933) benannt. Aufgrund seiner Prominenz u​nd entschiedenen Haltung g​egen die nationalsozialistische Diktatur w​urde er d​urch die SA i​n der Köpenicker Blutwoche misshandelt, gefoltert u​nd ermordet.

Zuvor hieß s​ie von u​m 1934 Dietrich-Eckart-Straße n​ach dem antisemitischen, rechtsextremen Publizisten (1868–1923).

Entwicklung

Nr. 15: Alte Artilleriekaserne, heute Finanzamt
Nr. 21: Ehem. neue Kaserne
Nr. 21: Rückseite
Nr. 31 + Nr. 29 (Bibliothek)

Schwerin w​ar Garnisonsstadt für verschiedene Truppenteile d​es Mecklenburger Militärs. Das Großherzoglich Mecklenburgische Feldartillerie-Regiment Nr. 60 u​nd seine Vorläuferabteilungen hatten i​hren Standort i​n Schwerin. Die Alte Artilleriekaserne v​on 1861/62 w​urde auf d​em später s​o genannten Artillerieberg gebaut. Es folgten 1899 d​ie Neue Artilleriekaserne u​nd Wohnbauten s​owie 1900 d​as Offizierskasino. Diese Gebäude wurden n​ach 1991 saniert für n​eue Nutzungen u. a. a​ls Finanzamt Schwerin, Landesbibliothek u​nd Stadtarchiv.

Verkehrlich w​ird die Straße d​urch die Buslinien 8 u​nd 14 d​er Nahverkehr Schwerin GmbH (NVS) tangiert u​nd von Linie 19 erschlossen.

Von 1974 b​is 2014 führte e​ine Brücke über d​en Straßenzug Ludwigsluster Chaussee u​nd An d​er Crivitzer Chaussee z​ur Hagenower Straße u​nd der Krösnitz/Ostorf.

Gebäude, Anlagen (Auswahl)

Nr. 14: Wirtschaftsministerium
Ostblick Höhe Burgseestraße
Nr. 29: Landesbibliothek
Halbmeilenstein bei Nr. 29

An d​er Straße stehen zumeist zwei- b​is viergeschossige Gebäude. Die m​it (D) gekennzeichneten Häuser stehen u​nter Denkmalschutz.[1]

  • Platz der Jugend: Zwei klassizistische Berliner Torhäuser von 1844 (D) auf beiden Seiten der Straße, Säulen mit dorischem Kapitell
  • Ostseite: Wendeschleife der Straßenbahn mit öffentlicher Toilette von der Nahverkehr Schwerin GmbH
  • Jägerweg Nr. 2 die Uhle’sche Villa: 2-gesch. Villa des Weinhändlers Uhle von 1904 (D) nach Plänen von Carl Frese; heute Sitz der Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern
  • Burgseestraße Nr. 5: 2-gesch. verputztes Wohnhaus mit 3-gesch. Ecktürmchen
  • Nr. 1: 2-gesch. verputzte neoklassizistische Villa (D) mit Mittelrisalit, heute Büros und Kanzlei
  • Nr. 2/3: Zwei baugleiche 2-gesch. verklinkerte Gebäude des ehem. großherzoglichen Jägerhofs von 1852–1856 und 1860–1861 (D) nach Plänen von Hermann Willebrand mit Walmdach und Giebelrisalit; heute Stadtarchiv Schwerin, Archivdirektor Dr. Bernd Kasten
    • Dahinter das 1-gesch. Jagdzeughaus, heute Wirtschaftsgebäude; abgerissen wurden zwei Stallgebäude mit der Hundewärterwohnung
  • Nr. 4: 2-gesch. verklinkerte ehem. Villa, die später ein Dachgeschoss erhielt; heute Wohnungen und Büros
  • Nr. 9/11: 2-gesch. 26-achsige verklinkerte ehem. Alte Artilleriekaserne von 1861/62 nach Plänen des Militärbaumeisters Wachenhusen mit 3-gesch. Mittelteil in U-Form wie ein Kastell mit zwei 2- und 3-gesch. 20-achsigen Seitenflügel als Eckrisalite (D) nach Plänen von Militärbaurat Ludwig Wachenhusen (1818–1889) sowie Überreste der ehemaligen 1-gesch. Reithalle, Fassade mit Formsteinen und Terrakottaelementen verziert; Umbau und Sanierung von 2000 bis 2019 nach Plänen von Rimpel Leifels Architekten, wobei bei der Reithalle als heutiges Depot die Backstein-Außenmauern erhalten blieben, die einen modern gestalteten höheren Kern umschließen;[2] heute Finanzamt Schwerin, 2012 erhielt das Projekt eine Anerkennung beim Landesbaupreis MV
  • Ostseite Nr. 10: Freilichtbühne Schwerin mit Blick auf Schloss; Zuschauer bis zu 2600, stehend max. 5000
  • Ostseite: erhaltener Heckengarten der BUGA 2009 in Schwerin
  • Nr. 14: 5- und 6-gesch. 48-achsiges verputztes Bürogebäude von 1952/54 (D), gebaut nach Plänen von Franz Schiemer und Heinrich Handorf als Institut des Zentralkomitees der SED und Landesparteischule mit Mensa, hinterem Saalgebäude und seitlichem 1-gesch. Flügelanbau, heute (2020):
  • Nr. 19: 2-gesch. ehem. Offizierskasino des Feldartillerie-Regiments Nr. 60 von 1900 (D) im Stil der historisierenden Neorenaissance nach Plänen des preußischen Baurats Oscar Wutsdorff mit 4-gesch. Giebelrisalit als schmuckvolle Schaufassade, 3-gesch. Seitengiebel und 6-gesch. Türmchen mit Glockenhaube. Das im nachempfundenen Johann-Albrecht-Stil des 16. Jahrhunderts gestaltete Gebäude ähnelt u. a. dem Fürstenhof (Wismar), Schloss Wiligrad, Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern und Schloss Gadebusch; seit Juli 1945 Nutzung durch den Stab Sowjetische Armee der sowjetischen 94. Garde-Schützendivision, die Sowjetischen Streitkräfte nutzten das Gebäude bis 1993, danach privatisiert und verfallen, 2012 neuer Eigentümer und ab 2015 Umbau bis um 2019/20 zu einem Verwaltungsgebäude der Unternehmensgruppe Hydraulik Nord.
  • Neue Artilleriekaserne (Schwerin)
    • Nr. 21: 4-gesch. 19-achsige verputzte „neue“ Kaserne von um 1900 (D) mit drei kurzen vorderen Flügeln; heute saniert und Sitz des Landesamtes für Verfassungsschutz und des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit
    • Nr. 29: 3-gesch. verputztes 10-achsiges ehemaliges Wohngebäude für Offiziere von 1899 auf dem Artillerieberg im Stil der Neorenaissance (D) nach Plänen von Oscar Wutsdorff, mit 6-gesch. Giebelrisalit als Schaufassade und markanten Risaliten an beiden Seitenfassaden sowie betonte Ecken und Fensterrahmungen; bis 2002/04 Umbau (815 m² Magazin) und
    • neues rückseitiges 2- und 3-gesch. Gebäude (3300 m² Magazin) nach Plänen von bbl-mv, Schwerin für die Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern.
    • Nr. 31: 3-gesch. ehem. Kaserne von um 1900 (D) mit markantem Dachhaus; heute saniert und Außenstelle des Finanzamtes Schwerin
  • hinter Nr. 21: 2-gesch. Neubau von 2017 bis 2020 eines Zentraldepots mit Werkstätten für die archäologischen und musealen Bestände des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Landesamt für Kultur und Denkmalpflege (LAKD) und Staatliche Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen (SMS)) nach Plänen der ARGE Scheidt Kasprusch – Becker Architekten (Berlin) auf der Basis eines Wettbewerbes von 2011.[3]
  • Adam-Scharren-Weg Nr. 12: 3-gesch. Senioren Centrum Am Schlossgarten

Denkmale, Gedenken

  • Großherzoglich-Mecklenburgisches Wappen über den Eingang zur Artillerie-Kaserne von 1859
  • Halbmeilenstein bei Nr. 29 (Landesbibliothek)

Literatur

  • Wilhelm Jesse: Geschichte der Stadt Schwerin. Von den ersten Anfängen bis zur Gegenwart. Bärensprung’sche Hofbuchdruckerei, Schwerin 1913/1920; Reprints der beiden Ausgaben als Band 1 und Band 2, Verlag Stock und Stein, Schwerin 1995, ISBN 3-910179-38-X.
  • Bernd Kasten und Jens-Uwe Rost: Schwerin. Geschichte der Stadt. Thomas Helms Verlag, Schwerin 2005, ISBN 3-935749-38-4.
  • Dieter Greve: Schweriner Straßennamen. Ihre Herkunft und Bedeutung. Hg.: Landeshauptstadt Schwerin, Kataster- und Vermessungsamt, Schwerin 2014, ISBN 3-9805165-5-5.
Commons: Johannes-Stelling-Straße (Schwerin) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Liste der Baudenkmale in Schwerin
  2. Rimpel Leifels Architekten: Alte Artilleriekaserne / Finanzamt Schwerin
  3. Staatliche Bau- und Liegenschaftsverwaltung des Landes Mecklenburg-Vorpommern (SBL-MV): Neubau eines Depot- und Werkstattgebäudes für das kulturelle Erbe des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin 3. Juli 2018.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.