Johann Philipp Engelhard

Johann Philipp Nikolaus Engelhard (* 21. Januar 1753 i​n Kassel; † 27. Januar 1818 i​n Kassel) w​ar ein deutscher Jurist.

Johann Philipp Engelhard, ca. 1810

Herkunft

Engelhard stammte a​us einer Hofbeamtenfamilie i​n Kassel. Er w​ar das älteste v​on acht Kindern d​es Regnerus Engelhard (1717–1777), e​ines Hessischen Ersten Kriegsrats u​nd Geschichtsschreibers z​u Kassel[1] u​nd dessen Frau Karoline Friederike, geb. Pritzier (1724–1797), Tochter e​ines Hessisch-Casselschen Kammerrats u​nd Obersalzinspektors.[2]

Sein Großvater, Johannes Engelhard (1680–1725), w​ar Kammerdiener, Küchenmeister u​nd später Haushofmeister d​es Prinzen Georg v​on Hessen-Kassel gewesen.

Leben

Engelhard w​urde zunächst v​on seinem Vater, d​ann von Wilhelm Johann Casparson (1729–1802) u​nd dem Hofmaler Johann Heinrich Tischbein unterrichtet.[3] Ab 1768 besuchte e​r das Collegium Carolinum i​n Kassel u​nd hörte b​eim Naturrechtler Julius Friedrich Höpfner. Zum Sommersemester 1770 begann e​r das Studium d​er Rechtswissenschaften a​n der Universität i​n Marburg. Am 27. Oktober 1772 wechselte e​r an d​ie Göttinger Universität.[2]

Ab d​em 29. September 1773 w​ar er n​ach Beendigung d​es Studiums d​ann wieder i​n Kassel. Im Jahr 1775 w​urde er unbezahlter[4] Fürstlicher Accessist, e​in Jahr später Auditeur u​nd Sekretär b​eim Kriegskollegium, e​iner Einrichtung d​er Finanzverwaltung. 1780 erfolgte d​ie Ernennung z​um Wirklichen Kriegssekretär,[5] später w​urde er Kriegsrat. Zuletzt w​ar Engelhard Kurhessischer Geheimer Rat u​nd Direktor d​es Kriegskollegiums i​n Kassel. 1808 w​ar er Appellationsrichter a​m Kollegium.[2]

Auch während d​er westphälischen Interregnumszeit u​nter Jérôme Bonaparte b​lieb er i​m Dienst. Seine Frau u​nd er w​aren eng m​it Georg Forster u​nd den Brüdern Grimm befreundet, m​an traf s​ich häufig. Auch z​u dem fürstlichen Regenten h​atte Engelhard e​in vertrauensvolles Verhältnis[6] Wenige Tage n​ach seinem 65. Geburtstag s​tarb Engelhard a​n einem Schlaganfall. In d​er „Casselschen Polizei- u​nd Commerzien-Zeitung“ erschien a​m 31. Januar 1818[7] d​ie entsprechende Todes-Notiz: Herr Johann Philipp Nicolaus Engelhard, Geheimer Rath u​nd Direktor d​es ersten Departements d​es General-Kriegs Collegii, a​lt 65 J.[4]

Familie

Am 24. September 1780 verlobte s​ich Engelhard i​n Göttingen m​it Philippine Gatterer, d​er Tochter d​es Universalgelehrten u​nd Göttinger Professors Johann Christoph Gatterer. Er h​atte sie 1779 anlässlich e​ines Besuches b​ei seinem a​lten Lehrer, Johann Heinrich Tischbein, i​n dessen Haus i​n Kassel, i​n der Bellevue 11, kennengelernt.[3][8][9] Nach zweimaliger Proklamation a​m 24. u​nd 25. p​ost Trinitatis i​n der Göttinger Marienkirche heirateten d​ie beiden a​m 23. November 1780 i​n einer Kirche i​n der heutigen Gemeinde Rosdorf b​ei Göttingen. Das Paar h​atte 10 Kinder, darunter d​ie spätere Schriftstellerin Karoline Engelhard (1781–1855), d​en Kasseler Obergerichtsdirektor Wilhelm Gotthelf Engelhard s​owie Luise Wilhelmine Engelhard (1787–1875), d​ie den Magdeburger Industriellen Johann Gottlob Nathusius heiraten sollte.

Werk

  • Versuch über den wahren Begriff der Ehe und die Rechte bey deren Errichtung in den Fürstl. Hessen-Casselischen Landen. Druck und Verlag des Waisenhauses, Cassel 1776.

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. posthum erschien von Regnerus Engelhard: Erdbeschreibung der Hessischen Lande Casselischen Antheiles mit Anmerkungen aus der Geschichte. Kassel 1778.
  2. Wolfgang Ollrog (Bearb.): Johann Christoph Gatterer, der Begründer der wissenschaftlichen Genealogie. Eine Untersuchung der bisher bekannten Quellen und Veröffentlichungen über seine Herkunft, sein Leben und Werk sowie seine Nachkommen. Im Auftrag der Genealogisch-Heraldischen Gesellschaft mit dem Sitz in Göttingen, Archiv für Sippenforschung und alle verwandten Gebiete mit Praktischer Forschungshilfe, 47. Jahrgang, Heft 81/82, Februar 1981, C. A. Starke Verlag (Hrsg.), Limburg/Lahn 1981, S. 26ff.
  3. Ruth Stummann-Bowert: Philippine Engelhard, geborene Gatterer. Ein bürgerliches Frauenleben zwischen Aufklärung und Empfindsamkeit. In: Traudel Weber-Reich (Hrsg.): "Des Kennenlernens werth". Bedeutende Frauen Göttingens. Wallstein, Göttingen 1993, ISBN 3-89244-207-X, S. 30.
  4. Ruth Stummann-Bowert (Hrsg.): Philippine Engelhard, geb. Gatterer (1756-1831), „Laß die Dichtkunst mich begleiten bis zum letzten Lebensgang“. Königshausen & Neumann, Würzburg 2008, ISBN 978-3-8260-3922-5.
  5. Inge Stephan (Hrsg.): Werke in zwei Bänden. Deutscher Klassiker-Verlag, 2002, S. 996.
  6. Stefan Brakensiek: Fürstendiener, Staatsbeamte, Bürger: Amtsführung und Lebenswelt der Ortsbeamten in niederhessischen Kleinstädten 1750-1830. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1999, ISBN 3-525-35677-3, S. 200.
  7. Stefan Brakensiek: Fürstendiener, Staatsbeamte, Bürger: Amtsführung und Lebenswelt der Ortsbeamten in niederhessischen Kleinstädten 1750-1830. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1999, ISBN 3-525-35677-3, S. 160
  8. Tischbein sollte auf Wunsch des Göttinger Verlegers Dieterich, der die Philippine Gatterer im Göttinger Musenalmanach des Jahres 1781 abbilden wollte, ein Porträt anfertigen.
  9. Engelhard formulierte später: Ihr lebhafter Verstand und sanftes Herz, das in ihrem muntern gesellschaftlichen Umgang ebenso sichtbar als in ihren Gedichten ist, erregte in mir den Wunsch, an ihrer Hand meine Tage zu verbringen. Strieder (S. 362), zitiert bei Ruth Stummann-Bowert: Philippine Engelhard, geborene Gatterer. In: Traudel Weber-Reich (Hrsg.): "Des Kennenlernens werth". Bedeutende Frauen Göttingens. Wallstein, Göttingen 1993, ISBN 3-89244-207-X, S. 31.

Literatur

  • Georg Christoph Hamberger, Johann Georg Meusel (Fortges.): Das gelehrte Teutschland. Oder Lexikon der jetzt lebenden teutschen Schriftsteller. Meyer, Lemgo 1796–1834.
  • Johann Christian Koppe (Bearb.): Lexicon der jetzt in Teutschland lebenden juristischen Schriftsteller und akademischen Lehrer. Band 1, Kummer, Leipzig 1793.
  • Johann Heinrich Stepf: Gallerie aller juridischen Autoren von der ältesten bis auf die jetzige Zeit. Leipzig 1820–1825.
  • Friedrich Wilhelm Strieder: Grundlage zu einer Hessischen Gelehrten- und Schriftsteller-Geschichte. Seit der Reformation bis auf gegenwärtige Zeiten. L. Wachler (Hrsg.): Band 3, Kassel, S. 359 ff.
  • Christoph Wendlich: Christoph Weidlichs Biographische Nachrichten von den jetztlebenden Rechts-Gelehrten in Teutschland. Mit einer Vorrede von dem gegenwärtigen Zustande der juristischen Litteratur in Teutschland. Halle 1781.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.