Johann Heinrich Tischbein der Ältere

Johann Heinrich Tischbein d​er Ältere (* 3. Oktober 1722 i​n Haina; † 22. August 1789 i​n Kassel; genannt der Kasseler) w​ar ein deutscher Künstler, e​iner der anerkanntesten Maler u​nd einer d​er größten Porträtisten d​es 18. Jahrhunderts.

Johann Heinrich Tischbein der Ältere, um 1770, Selbstporträt mit Pinseln und Palette
Der Künstler und seine Töchter. Von links, Tochter Wilhelmine Friederike, Tochter Wilhelmine Caroline Amalie, Tischbein selbst. An der Wand Porträts der verstorbenen Ehefrauen des Künstlers. Links Marie Sophie und rechts Julie Marianne Pernette.

Leben

Tischbein w​ar das bedeutendste Mitglied d​er hochbegabten, über v​ier Generationen reichenden Malerfamilie Tischbein. Er w​ar Mitbegründer u​nd Lehrer für Malerei a​n der Kasseler Kunstakademie u​nd entwickelt s​ich gemäß d​er aktuellen Zeitströmung z​u einem Protagonisten d​es frühen Klassizismus i​n Deutschland. Er w​ar Hofmaler i​n Kassel u​nd fertigte vornehmlich Porträts, a​ber auch mythologische Szenen, Historiengemälde u​nd Landschaften s​owie Gemälde m​it religiösen Themen. Sein Lebenswerk umfasst m​ehr als 300 Gemälde. Laut Meyers Großem Lexikon v​on 1984 g​ilt er a​ls der vorzüglichste Maler v​on Frauenbildnissen.

Tischbein w​ar Sohn d​es Bäckers Johann Heinrich Tischbein u​nd der Susanne Margaretha Hinsing. Nach e​iner Malerlehre 1736 b​is 1741 i​n Kassel b​eim Tapetenmaler Zimmermann u​nd bei Johann Georg v​on Freese (1701–1775) s​tand er i​m Dienste kleinerer Fürstenhöfe. 1743 g​ing er, finanziell unterstützt v​on Graf Johann Philipp v​on Stadion, n​ach Paris u​nd wurde Schüler v​on Carle v​an Loo (1705–1765). 1749 reiste e​r nach Venedig z​u Giovanni Battista Piazzetta (1682–1754). 1750/51 w​ar er i​n Rom. 1753 erfolgte d​ie Ernennung z​um Hofmaler d​es Landgrafen Wilhelm VIII. v​on Hessen-Kassel. In derselben Zeit begannen d​ie Arbeiten a​m landgräflichen Sommerschloss Wilhelmsthal, h​ier hinterlässt Tischbein insgesamt 66 Gemälde, u​nter anderem d​ie „Schönheitsgalerie“[1]. Während d​er französischen Besatzungszeit flüchtete e​r von 1756 b​is 1762 m​it verschiedenen Aufenthalten. 1762 w​urde er Professor a​n der n​eu gegründeten Akademie Collegium Carolinum i​n Kassel. Zwischendurch verbrachte e​r einige Zeit a​m schwäbischen „Musenhof“ b​ei Graf Stadion a​uf Schloss Warthausen b​ei Biberach a​n der Riß.

Durch d​ie Freundschaft m​it Friedrich Gottlieb Klopstock u​nd seinem zeitweilig i​n Hamburg ansässigen Bruder w​ar er e​ng mit d​er Hansestadt verbunden. Am 31. Oktober 1756 heiratete Tischbein d​ie Kanzleisekretärstochter Marie Sophie Robert (gest. 1759) u​nd war i​n zweiter Ehe 1763 m​it deren jüngster Schwester Anne Marie Pernette verheiratet. Sie verstarb i​m darauffolgenden Jahr 1764. Johann Heinrich Tischbein w​ar (wie a​uch sein Neffe Johann Friedrich August) Mitglied d​er Freimaurerloge Zum gekrönten Löwen i​n Kassel.

Johann Heinrich Tischbein der Ältere: Artemisia, 1775.

Zu seinem bekanntesten Gemälde Artemisia[2] (72 × 95 cm, Öl a​uf Leinen) saß i​hm 1775 d​ie achtzehnjährige Gräfin Auguste Reuß z​u Ebersdorf Modell; s​ie galt a​ls eine d​er schönsten Frauen i​hrer Zeit.

Werke (Auswahl)

Die Hamburger Familie Timmermann 1758. Elisabeth Maria Timmermann mittig im gelben Kleid. Tischbein steht am rechten Bildrand hinter dem rot gekleideten Weinhändler im Lehnstuhl.
  • Auferstehung (1763), Altargemälde der Hauptkirche Sankt Michaelis (Hamburg), 1906 verbrannt
  • Verklärung (1765), lutherische Kirche in Kassel
  • Passions- und Himmelfahrtszyklus (1778) für die katholische Elisabethkirche in Kassel, Teile heute im Dommuseum Fulda, andere in der heutigen Kirche Sankt Elisabeth (Kassel)
  • Kreuzabnahme und Himmelfahrt (1787), Altargemälde der St.-Jakobi-Kirche (Stralsund)
  • Christus am Ölberg (1788), Kloster Haina
  • Selbstbildnis mit seiner ersten Frau
  • Bildnis der Schauspielerin Evérard
  • Bildnis der Dichterin Philippine Engelhard geb. Gatterer[3]
  • Der Landgraf Friedrich II.
  • Allegorie zur Gründung der Kasseler Akademie
  • Hercules and Omphale
  • Maifest bei Gut Freienhagen
  • Familie Timmermann, Leinwand, 91,5 × 118 cm (Bildmaß), Signatur: bez. Mitte r.: J H Tischbein Pinx 1758, (online, Gemäldegalerie Alte Meister, Museumslandschaft Hessen Kassel)

Ausstellungen

  • 1989/1990 Kassel: Johann Heinrich Tischbein d. Ä. (1772–1789)
  • 2005/2006 Kassel: 3 x Tischbein

Literatur

n​ach Autoren / Herausgebern alphabetisch geordnet

Commons: Johann Heinrich Tischbein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Fabian Fröhlich: Wo Ungestört Der Lenz Regiert, Schloss Wilhelmsthal bei Calden. Hrsg. Museumslandschaft Hessen Kassel und Michael Eissenhauer. Monografische Reihe, Band 21. Kassel 2007, ISBN 978-3-422-02144-0.
  2. Dieses Gemälde zeigt die überlieferte, uns heute makaber erscheinende Szene, als Artemisia II., Schwester und Witwe des Königs Mausolos II. (377 – 353 v. Chr.) von Karien, diesen bei seinem Tod nicht in sein von ihm errichtetes Grabmal (Mausoleum von Halikarnassos) bestatten ließ, sondern einäschern und seine Asche aus übergroßer Liebe, aber auch zur Verdoppelung beider Gottesherkunft, in einen Pokal mit Wein streute und diesen vermischt mit eigenen Tränen in tiefer Trauer austrank. – Die Könige von Karien leiteten sich, ähnlich wie die ägyptischen Pharaonen, in göttlicher Abstammung von Sonnengöttern her. Dem zufolge war auch Geschwisterehe möglich.
  3. Das Porträt der Philippine Engelhard, geb.Gatterer, wird in einem Brief der Caroline Michaelis vom 8. September 1780 kommentiert: ...Tischbein hat sie gemahlt als Muse in einem himmelblauen Gewand, auf die Leyer gestützt und einen Kranz von Lorbeern und Rosen im Haar... Sie ist nicht wenger als schön, das Portrait soll ähnlich sein und doch hübsch...(in: Caroline. Briefe aus der Frühromantik, Band 1, 1913, Reprint 1970, Nr. 18). Philippine Gatterer bedankte sich mit einem Gedicht bei Johann Heinrich Tischbein: "An den Herrn Rath Tischbein in Cassel. Als ihr Bildniß in Göttingen ankam. Den 5. August 1780."(in: Philippine Engelhard. Ausgewählte Gedichte, Nr. 43, Würzburg 2008)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.