Johann Peter Plersch

Johann Peter Plersch (auch Blersch) (* 1728 in Wingdorf bei Gundelfingen; † 10. August 1791 in Straubing) war ein deutscher Orgelbauer.[1]

Leben

Johann Peter Plersch lernte bei Leonhard Veichtmayr (1704–1763) in Straubing Orgelbau. Dessen Sohn Franz Xaver Veichtmayr (* um 1740) war zum Todeszeitpunkt des Vaters noch zu jung, um den Orgelbaubetrieb zu übernehmen.[2] Daher heiratete Johann Peter Plersch 1763 Veichtmeiers Witwe und übernahm den Betrieb. Franz Xaver Veichtmayr wanderte 1764 nach Seligenstadt aus.[2] Johann Peter Plerschs Nachfolger, sein Sohn Johann Alois Plersch (um 1765–1817) konnte das Geschäft nur mühsam aufrechterhalten. Sein Haus wurde 1810 versteigert, um die Schuldenlast abzudecken.[1]

Werkliste (Auswahl)

JahrOrtGebäudeBildManualeRegisterBemerkungen
1766 Loitzendorf St. Hl. Margaretha
Fischer / Wohnhaas ordnen den typischen Prospekt Andreas Weiß (Orgelbauer, 1722) zu. Zwei Folgewerke von Weise, um 1925 und 1986 (II/P/9)
um 1765 Perkam Wallfahrtskirche zu unserer Lieben Frau von Antenring
um 1765 Rainertshausen St. Erhard
Gehäuse erhalten, darin Werk von Michael Weise (1922)
um 1765 Sandsbach St. Petrus
Gehäuse erhalten, neuzeitlich leicht verändert, darin Werk von Michael Weise (1925)
um 1765 Schönberg St. Margareta
um 1765 Straubing Kloster Azlburg
um 1765 Stallwang St. Michael
1769 Dingolfing Dreifaltigkeitskapelle I 4
1773 Ittling St. Johannes I/P 10
1787 Halbmeile Wallfahrtskirche zur schmerzhaften Gottesmutter

Einzelnachweise

  1. Hermann Fischer, Theodor Wohnhaas: Lexikon süddeutscher Orgelbauer. Noetzel, Wilhelmshaven 1994, S. 297.
  2. Hermann Fischer, Theodor Wohnhaas: Lexikon süddeutscher Orgelbauer. Noetzel, Wilhelmshaven 1994, S. 426.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.