Johann Daniel Fuhrmann

Johann Daniel Fuhrmann (geboren 8. September 1810 i​n Lennep; gestorben 10. September 1885 ebenda)[1] w​ar ein preußischer Geheimer Kommerzienrat, Wollfabrikant u​nd 1871/1872 vertretungsweise Landrat d​es Kreises Lennep.[2]

Leben

Fuhrmann, s​eit 1835 m​it Johanna Fuhrmann, geborene Bung (geboren 16. September 1809 i​n Lennep; gestorben 30. November 1883 ebenda[1]), vertrat v​om 21. Juli 1870 b​is zum 30. März 1871 seinen Schwiegersohn u​nd amtierenden Landrat d​es Kreis Lennep, Lambert Rospatt i​n dieser Funktion. Rospatt, verheiratet s​eit 1864 m​it Julie Adele Fuhrmann, versah zeitgleich d​ie Stelle d​es Unterpräfekten i​m Lothringenschen Château-Salins während u​nd in d​er unmittelbaren Folge d​es Deutsch-Französischen Krieges.[2]

1868 erhielt Fuhrmann, Gesellschafter d​er international tätigen Wollgroßhandlung gleichen Namens i​n Lennep, d​ie Ernennung z​um Kommerzienrat u​nd 1881 n​och die a​ls Geheimer Kommerzienrat.[3][4]

Literatur

  • Walter Peltzer: Johann Daniel Fuhrmann und Johanna Bung zu Lennep und ihre Nachkommen, o. O. (1927) (nicht ausgewertet für diesen Artikel)

Einzelnachweise

  1. Wilhelm L. Janssen, Eduard Arens: Geschichte des Club Aachener Casino. Aachen 1937, 3. Aufl., Aachen 2000, S. 173 Nr. 656.
  2. Horst Romeyk: Die leitenden staatlichen und kommunalen Verwaltungsbeamten der Rheinprovinz 1816–1945 (= Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde. Band 69). Droste, Düsseldorf 1994, ISBN 3-7700-7585-4, S. 299 Anm. 103.
  3. Karin Kaudelka-Hanisch: Preußische Kommerzienräte in der Provinz Westfalen und im Regierungsbezirk Düsseldorf (1810–1918) (Untersuchungen zur Wirtschaft-, Sozial- und Technikgeschichte, Band 10), Hrsg. Gesellschaft für Westfälische Wirtschaftsgeschichte e.V., Verlagsdruckerei Schmidt, Neustadt/Aisch, Dortmund 1993, ISBN 3-925227-33-4, S. 337 (zugl. Dissertation Universität Bielefeld, 1989).
  4. s. a. Ulrich Soénius: Wirtschaftsbürgertum im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Die Familie Scheidt in Kettwig, (1848–1925), (Schriften zur rheinisch-westfälischen Wirtschaftsgeschichte, Band 40), Hrsg. Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln, Köln 2000, ISBN 3-933025-35-4, S. 510.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.