Jochen Rausch

Jochen Rausch (* 7. April 1956 in Wuppertal) ist ein deutscher Musiker, Journalist und Schriftsteller.

Jochen Rausch (rechts) mit Tom Buhrow (2014)

Rausch begann mit 18 Jahren für die Neue Ruhr Zeitung zu schreiben.[1] Seit den 1980er Jahren ist Rausch in Musik- und Wortsendungen für den Westdeutschen Rundfunk tätig. 2000 wurde er Programmchef des Hörfunkprogramms 1 Live. Seit 2015 ist Rausch als Leiter des Bereiches Breitenprogramme, in dem die Wellen 1Live, WDR 2 und WDR 4 zusammengefasst sind, zudem Programmchef von WDR 2 und WDR 4.[2] Er ist außerdem stellvertretender Hörfunkdirektor des WDR.

Arbeit als Musiker

Nachdem er Ende der 1970er als Sänger und Pianist Mitglied der Band Die Helden war, gründete er mit seinem Jugendfreund Detlev Cremer die Band Stahlnetz und veröffentlichte 1982 ein Album bei Ariola. Heute bildet er mit Cremer das Projekt LEBENdIGITAL. 2010 war Rausch Mitglied der deutschen Jury des Eurovision Song Contest.

Arbeit als Schriftsteller

Seit einigen Jahren arbeitet Rausch auch als Schriftsteller. Sein erstes Buch, der Roman Restlicht, erschien 2008. Zwei Jahre später folgte die Kurzgeschichtensammlung Trieb. 2013 brachte der Berlin Verlag seinen Roman Krieg heraus, den Kritik und Publikum stark beachteten (auch als Hörbuch mit Ulrich Noethen). Der Roman wurde von Rick Ostermann verfilmt. Der Film feierte im September 2017 im Rahmen der Filmfestspiele in Venedig Premiere und wurde 2018 auf dem 30. Fernsehfilmfestival Baden-Baden als Bester Fernsehfilm des Jahres ausgezeichnet.[3]

Werke (Auswahl)

  • Rache. Elf Erzählungen. Berlin: Berlin Verlag, 2015
Commons: Jochen Rausch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. „In der Welt brodelt es.“ Interview, in: WAZ, 30. April 2015, S. WKU 1
  2. DWDL.de GmbH: Von 1Live bis WDR 4: Rausch wird neuer Flotten-Chef - DWDL.de. In: DWDL.de. (dwdl.de [abgerufen am 25. Februar 2018]).
  3. FernsehfilmFestival Baden-Baden | Fernsehfilmpreis 2018. Abgerufen am 4. Dezember 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.