Jesse Stone (Romanfigur)

Jesse Stone ist der Protagonist einer Reihe von Kriminalromanen, die ursprünglich von Robert B. Parker geschrieben und später von Michael Brandman und Reed Farrel Coleman fortgesetzt wurden. Basierend auf den Romanen entstand ab 2005 eine Reihe von Fernsehfilmen.

Fernsehserie
Originaltitel Jesse Stone
Produktionsland Vereinigte Staaten
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr seit 2005
Länge 90 Minuten
Episoden 9
Genre Kriminalfilm
Musik Jeff Beal
Erstausstrahlung 20. Februar 2005 auf CBS, (Folge 9: Hallmark)
Deutschsprachige
Erstausstrahlung
6. Januar 2009 auf ZDF
Besetzung
Synchronisation

Handlung

Die Romane und Filme handeln von dem alkoholkranken und unter seiner Scheidung leidenden Jesse Stone, der Polizeichef in der fiktiven Stadt Paradise in Massachusetts ist. Jesse Stone ist ein erfahrener Polizist, wortkarg und verschlossen. Die Geschichten sind geprägt vom typisch amerikanischen Kleinstadtleben, teils angereichert mit Einflüssen aus der nahe gelegenen Großstadt Boston.

Romane

Die ersten neun Romane stammen von dem amerikanischen Autor Robert B. Parker. Er ließ Jesse Stone außerdem in drei Romanen seiner Serien um die Privatdetektive Spenser bzw. Sunny Randall auftreten. Nach dem Tod des Autors 2010 wurde die Jesse-Stone-Reihe von Michael Brandman und später von Reed Farrel Coleman fortgesetzt. Brandman schrieb zuvor bereits an den Drehbüchern der Serie mit.

Ins Deutsche übersetzt wurden die neun Bände, die Robert B. Parker geschrieben hat.

Jesse Stone-Romane von Robert B. Parker

  1. 1997 Night Passage (Das dunkle Paradies, dt. von Robert Brack. Rowohlt, Reinbek 1998, ISBN 3-499-43318-4, Neuausgabe Pendragon, Bielefeld, 2013, ISBN 978-3-86532-355-2)
  2. 1998 Trouble in Paradise (Terror auf Stiles Island, dt. von Bernd Gockel. Pendragon, Bielefeld 2013, ISBN 978-3-86532-356-9)
  3. 2001 Death in Paradise (Die Tote in Paradise, dt. von Bernd Gockel. Pendragon, Bielefeld 2014, ISBN 978-3-86532-369-9)
  4. 2003 Stone Cold (Eiskalt, dt. von Bernd Gockel. Pendragon, Bielefeld 2014, ISBN 978-3-86532-391-0)
  5. 2006 Sea Change (Tod im Hafen, dt. von Bernd Gockel. Pendragon, Bielefeld 2014, ISBN 978-3-86532-416-0)
  6. 2007 High Profile (Mord im Showbiz, dt. von Bernd Gockel. Pendragon, Bielefeld 2015, ISBN 978-3-86532-447-4)
  7. 2008 Stranger in Paradise (Der Killer kehrt zurück, dt. von Bernd Gockel. Pendragon, Bielefeld 2015, ISBN 978-3-86532-448-1)
  8. 2009 Night and Day ("Verfolgt in Paradise", dt. von Bernd Gockel, Pendragon, Bielefeld 2016, ISBN 978-3-86532-525-9).
  9. 2010 Split Image ("Doppeltes Spiel", dt. von Bernd Gockel, Pendragon, Bielefeld 2016, ISBN 978-3-86532-549-5).

Romane von Michael Brandman

  1. 2011 Robert B. Parker’s Killing the Blues
  2. 2012 Robert B. Parker’s Fool Me Twice
  3. 2013 Robert B. Parker’s Damned If You Do

Romane von Reed Farrel Coleman

  1. 2014 Robert B. Parker’s Blind Spot
  2. 2015 Robert B. Parker’s The Devil Wins
  3. 2016 Robert B. Parker’s Debt to Pay

Filme

CBS verwirklichte basierend auf den Romanen eine Reihe von Fernsehfilmen mit Tom Selleck in der Hauptrolle. Die ersten vier Filme halten sich eng an die Vorlagen, die Reihenfolge der Romane wurde jedoch nicht eingehalten. Hinsichtlich der Figur des Jesse Stone orientierte man sich, abgesehen vom Altersunterschied, ebenfalls eng an den Romanvorlagen. In den Filmen ist Stone aber etwa zwanzig Jahre älter als in den Büchern. Beginnend mit dem fünften Film, Dünnes Eis, löste sich die Filmreihe mit eigenständigen Geschichten von den Buchvorlagen.

Nach der Ausstrahlung des achten Films gab der US-amerikanische Sender CBS im Mai 2012 bekannt, keine weiteren Filme mehr produzieren zu wollen.[1] Mittlerweile entstand jedoch ein neunter Film, Lost in Paradise, der von Sony Pictures Television produziert und am 18. Oktober 2015 in den USA erstausgestrahlt wurde.[2] Lost in Paradise wurde in Deutschland am 3. August 2019 vom ZDF ausgestrahlt.

Gedreht wurden die Filme allerdings nicht in den USA, sondern an der kanadischen Ostküste in Neuschottland. Alle Außenaufnahmen für den Ort Paradise wurden in Lunenburg gedreht; die Rolle Bostons übernahm Halifax. Weitere Aufnahmen wurden in anderen Orten der Region gemacht.[3][4][5]

Folgen

Die Pilotfolge Eiskalt (Stone Cold) ist vom Inhalt zwischen den Folgen Knallhart (Night Passage) und Totgeschwiegen (Death in Paradise) einzuordnen.

#Titel (D)Erstausstrahlung (D)[6]Titel (USA)Erstausstrahlung (USA)
1Eiskalt6. Januar 2009Stone Cold20. Februar 2005
2Knallhart7. Januar 2009Night Passage15. Januar 2006
3Totgeschwiegen8. Januar 2009Death in Paradise30. April 2006
4Alte Wunden14. Oktober 2010Sea Change22. Mai 2007
5Dünnes Eis24. Oktober 2010Thin Ice1. März 2009
6Ohne Reue31. Oktober 2010No Remorse9. Mai 2010
7Verlorene Unschuld4. September 2013Innocents Lost22. Mai 2011
8Im Zweifel für den Angeklagten11. September 2013Benefit of the Doubt20. Mai 2012
9Lost in Paradise3. August 2019Lost in Paradise18. Oktober 2015

Besetzung und Synchronisation

Im Folgenden sind nur wiederkehrende Rollen verzeichnet. Gastdarsteller werden eventuell im Artikel des jeweiligen Films genannt.

RolleSchauspieler/inSynchronsprecher/in[7][8][9][10][11][12]Auftritte (#)
Jesse StoneTom SelleckNorbert Langer1–9
Luther „Suitcase“ SimpsonKohl SudduthPhilipp Brammer1–9
Captain HealyStephen McHattieLeon Rainer1–8
Molly CraneViola DavisSandra Schwittau1–4
Rose GammonKathy BakerDagmar Dempe4–8
Dr. DixWilliam DevaneReinhard Brock3–9
Dr. Peter PerkinsJohn BealeClaus-Peter Damitz1–5, 8
Hasty HathawaySaul RubinekHans-Rainer Müller2, 4, 6–8
Gino FishWilliam SadlerGudo Hoegel4–9
Schwester Mary JohnKerri SmithAlexandra Ludwig3, 5–7,9
William ButlerJeff GeddisAndreas Borcherding5, 7–8
Anthony D'AngeloVito RezzaClaus Brockmeyer1–3, 8
Abby TaylorPolly ShannonClaudia Lössl1–2
Carole GenestLiisa Repo-MartellNatascha Geisler2–3
Emily BishopMae WhitmanN/A3, 6

Einzelnachweise

  1. Christian Junklewitz: Jesse Stone: CBS stellt Film-Reihe ein. In: Serienjunkies.de. 31. Mai 2012. Abgerufen am 1. Juni 2012.
  2. Mannie Holmes: 'Jesse Stone: Lost in Paradise' Debuts Oct. 18 on Hallmark Channel. In: Variety. 31. August 2015. Abgerufen am 26. Oktober 2015.
  3. Carsten Knox: Stone rolling. In: The Coast. 2. August 2007, abgerufen am 27. November 2016 (englisch): Otherwise, much is the same, from the locations (the exteriors for the town of Paradise are shot in Lunenberg) … he says of bringing the production to Halifax in the first place. ‘Nova Scotia was perfect...it's a fictitious town somewhere outside of Boston, a small, coastal touristy locale …’
  4. Carsten Knox: Location is Everything. In: The Coast. 2. September 2010, abgerufen am 27. November 2016 (englisch): The Jesse Stone movies shot in Lunenburg and locations around Halifax, including the Atlantic School of Theology, which doubles as the police station.
  5. Jennifer Taplin: Tom Selleck back in Halifax shooting new Jesse Stone TV film. In: Metro Halifax. 30. Mai 2011, abgerufen am 27. November 2016 (englisch): They're filming in Halifax and in Blue Rocks near Mahone Bay as a substitute for a fictional town in Massachusetts.
  6. Episodenguide bei Fernsehserien.de
  7. Jesse Stone: Knallhart. In: synchronkartei.de. Deutsche Synchronkartei, abgerufen am 8. August 2013.
  8. Jesse Stone: Totgeschwiegen. In: synchronkartei.de. Deutsche Synchronkartei, abgerufen am 8. August 2013.
  9. Jesse Stone: Dünnes Eis. In: synchronkartei.de. Deutsche Synchronkartei, abgerufen am 8. August 2013.
  10. Jesse Stone: Ohne Reue. In: synchronkartei.de. Deutsche Synchronkartei, abgerufen am 8. August 2013.
  11. Jesse Stone: Alte Wunden. In: synchronkartei.de. Deutsche Synchronkartei, abgerufen am 8. August 2013.
  12. Jesse Stone: Eiskalt. In: synchronkartei.de. Deutsche Synchronkartei, abgerufen am 8. August 2013.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.