Jeremy Dehner

Jeremy Dehner (* 25. April 1987 in Madison, Wisconsin) ist ein US-amerikanischer Eishockeyspieler, der zuletzt bei den Grizzlys Wolfsburg in der Deutschen Eishockey Liga unter Vertrag stand.

Vereinigte Staaten  Jeremy Dehner
Geburtsdatum 25. April 1987
Geburtsort Madison, Wisconsin, USA
Größe 176 cm
Gewicht 79 kg
Position Verteidiger
Nummer #2
Schusshand Links
Karrierestationen
2004–2006 Green Bay Gamblers
2006–2010 University of Massachusetts Lowell
2010 Norfolk Admirals
2010–2014 Jokerit
2014–2016 EHC Red Bull München
2016–2019 Grizzlys Wolfsburg

Karriere

Dehner begann seine Karriere in der Saison 2004/05 bei den Green Bay Gamblers in der Juniorenliga United States Hockey League, wo er zwei Spielzeiten absolvierte. Zwischen 2006 und 2010 stand der Verteidiger im Universitätsteam der University of Massachusetts Lowell in der Hockey East, welche in die NCAA eingegliedert ist, auf dem Eis.

Am Ende der Saison 2009/10 absolvierte der US-Amerikaner acht Spiele für die Norfolk Admirals in der American Hockey League.[1] Im Sommer 2011 wechselte Dehner nach Europa und war vier Jahre lang für Jokerit in der finnischen Liiga aktiv. Danach wechselte der Linksschütze zunächst zum EC Red Bull Salzburg[2], wurde aber ohne einen Einsatz zum EHC Red Bull München in die Deutsche Eishockey Liga transferiert.[3] Kurz nach Beginn der Saison zog sich der Defensivspieler in der Partie gegen den ERC Ingolstadt einen Adduktorenriss zu und fiel bis Januar 2015 aus.[4] In der Saison 2015/16 gewann er mit München den deutschen Meistertitel und verließ anschließend den Verein.

Im Juli 2016 verpflichteten ihn die Grizzlys Wolfsburg[5] und spielte bis 2019 für den Klub aus Niedersachsen.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga GP G A Pts PIM GP G A Pts PIM
2004/05Green Bay GamblersUSHL552121755
2005/06Green Bay GamblersUSHL54831393810002
2006/07UMass Lowell RiverhawksHE363131619
2007/08UMass Lowell RiverhawksHE311151612
2008/09UMass Lowell RiverhawksHE383232618
2009/10UMass Lowell RiverhawksHE346152122
2009/10Norfolk AdmiralsAHL80116
2010/11JokeritSM-liiga6042125870112
2011/12JokeritSM-liiga60414182490330
2012/13JokeritSM-liiga53312151061122
2013/14JokeritLiiga403361420000
2014/15 EHC Red Bull München DEL 1606614 411212
2015/16EHC Red Bull MünchenDEL3131013181456116
2016/17Grizzlys WolfsburgDEL456192514182796
2017/18Grizzlys WolfsburgDEL51727343470330
2018/19Grizzlys WolfsburgDEL514232712
Hockey East gesamt 139 13 66 79 71
SM-liiga/Liiga gesamt 213 14 50 64 56 24 1 5 6 4

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Familie

Jeremy Dehner stammt aus einer eishockeybegeisterten Familie. Sein Cousin Ryan Suter absolvierte bereits über 750 Spiele in der NHL und nahm an zwei Olympischen Turnieren teil. Dessen Vater Bob war Teil des Miracle on Ice, gewann also 1980 bei den Olympischen Winterspielen 1980 in Lake Placid Gold im Eishockey. Dessen Bruder Gary, also ein weiterer Onkel Dehners, spielte jahrelang in der NHL und gewann 1989 den Stanley Cup.

Einzelnachweise

  1. nrofolkadmirals.com Admirals sign D Jeremy Dehner (Memento des Originals vom 9. Dezember 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.norfolkadmirals.com
  2. redbull.com Red Bulls halten Großteil der Mannschaft
  3. US-Defender Jeremy Dehner kommt aus Salzburg nach München. In: eishockeynews.de. 18. Juni 2014, abgerufen am 29. April 2019.
  4. zeit.de Red Bull München mehrere Monate ohne Dehner (Memento vom 13. Juli 2015 im Internet Archive), 1. Oktober 2014
  5. Meister-Verteidiger Jeremy Dehner wird ein Grizzly. Abgerufen am 8. Juli 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.