Jean-François Paroz

Jean-François Paroz (* 1960 in Moutier) ist ein Schweizer Diplomat und Botschafter. Seit September 2016 ist er Botschafter in Japan.[1]

Leben

Paroz studierte Französisch, Geschichte und Philosophie an der Universität Lausanne.[2] Nachdem er seinen Masterstudiengang in Geschichte in Lausanne abgeschlossen hatte, absolvierte er ein postgraduales Studium in internationalen Beziehungen am Hochschulinstitut für internationale Studien und Entwicklung in Genf.[3]

1988 trat er dem Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) bei. Nach Praktika im Ausland und Werktätigkeit im EDA-Hauptbüro arbeitete er als Berater von Boutros Boutros-Ghali, dem zu dieser Zeit amtierenden Generalsekretär der Internationalen Organisation der Frankophonie. Von 2007 bis 2009 war er Botschafter in Senegal, Mali, Mauretanien, Kap Verde, Gambia und Guinea-Bissau mit Botschaftssitz in Dakar. In dieser Zeit wurden Schweizer in Mali entführt, die Botschaft der Schweiz hatte sich um ihre Freilassung zu kümmern.[3][4][5]

Im Jahr 2012 wurde er Botschafter in Ungarn, wo er am 5. November des Jahres sein Beglaubigungsschreiben an den Präsidenten János Áder übergab.[6] Im November 2015 wurde er als Nachfolger von Urs Bucher zum Botschafter in Japan ernannt.[7][8] Am 20. September 2016 übernahm er mit der Überreichung seines Beglaubigungsschreibens im Kaiserpalast in Tokio offiziell die Rolle des Botschafters in Japan.[9]

Paroz ist verheiratet und Vater von drei Kindern.[1]

Einzelnachweise

  1. New Ambassador of Switzerland to Japan presents his credentials to His Majesty the Emperor. Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten, 20. September 2016, abgerufen am 21. Mai 2020 (englisch).
  2. Eckart Klein, Helmut Volger (Hrsg.): Ein Jahr nach dem UN-Weltgipfel 2005. Eine Bilanz der Reformbemühungen. 8. Potsdamer UNO-Konferenz vom 23. bis 24. Juni 2006. Universitäts-Verlag. Potsdam 2006, S. 121 ISBN 978-3-939469-43-8 (Autorenverzeichnis, englisch).
  3. 英国EU離脱で企業の欧州戦略は変わるのか? | 東洋経済オンライン. In: toyokazei.net. Abgerufen am 21. Mai 2020 (japanisch).
  4. Swiss Ambassador to Japan Jean-François Paroz. In: Eurobiz Japan. 10. November 2016, abgerufen am 21. Mai 2020 (amerikanisches Englisch).
  5. Andrew Hobit: Promoting strong global relationships. eurobiz.jp, 2016 (Interview, englisch).
  6. Cherishing the strong Swiss presence. In: Diplomacy & Trade. 5. Februar 2015, abgerufen am 21. Mai 2020 (amerikanisches Englisch).
  7. Neue Botschafterinnen und Botschafter. Der Bundesrat, 4. November 2015, abgerufen am 28. Mai 2020 (Pressemitteilung).
  8. Grosse Botschafter-Rochade. In: Neue Zürcher Zeitung. 4. November 2015, abgerufen am 22. Mai 2020.
  9. 駐日スイス大使の信任状捧呈. Abgerufen am 21. Mai 2020 (japanisch).
Öffentliches Amt
Vorgänger:

Livio Hürzerler

Schweiz Schweizer Botschafter im Senegal Senegal

2007–2009

Nachfolger:

Charles-Edouard Held

Vorgänger:

Christian Mühlethaler

Schweiz Schweizer Botschafter in Ungarn Ungarn

2012–2016

Nachfolger:

Peter Burkhard

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.