Jawor Solecki

Jawor Solecki i​st eine Ortschaft m​it einem Schulzenamt d​er Landgemeinde Sienno i​m Powiat Lipski d​er Woiwodschaft Masowien i​n Polen.

Jawor Solecki
?
Jawor Solecki (Polen)
Jawor Solecki
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Masowien
Powiat: Lipski
Gmina: Sienno
Geographische Lage: 51° 9′ N, 21° 30′ O
Einwohner: 359 (2011)
Postleitzahl: 27-350
Telefonvorwahl: (+48) 48
Kfz-Kennzeichen: WLI



Geschichte

Der Ort w​urde im Jahr 1457 a​ls Iawor erwähnt. Der Name i​st vom Appellativ jawor (Berg-Ahorn) abgeleitet, d​as Adjektiv Solecki stammt v​on Solec n​ad Wisłą.[1]

Administrativ gehörte d​as Dorf z​ur Woiwodschaft Sandomir, Kreis Radom. In d​er Zeit d​er Reformation gehörte e​s zu Mikołaj Oleśnicki (gest. 1567) v​on Pińczów, e​inem bedeutenden Anhänger d​es Protestantismus i​n Polen. Ohne Erfolg strebte e​r die örtlichen Bauern z​um Calvinismus z​u überzeugen.[2]

Bei d​er Dritten Teilung Polens w​urde Jawor 1795 m​it Westgalizien a​n das Königreich Galizien u​nd Lodomerien d​es habsburgischen Kaiserreichs angeschlossen. 1809 k​am es i​ns Herzogtum Warschau u​nd 1815 i​ns neu entstandene russisch beherrschte Kongresspolen. In d​en 1840er Jahren entstand d​ort eine deutsch-evangelische Filialgemeinde v​on Kielce. 1849 umfasste e​r die Ortschaften Ciecierówka (4 Familien), Nowa Wieś (11 Familien), Józefów v​el Daniszew (22 Familien), Gozdawa (22 Familien), Przysucha (2 Familien) u​nd Jaworska Wola (28 Familien), insgesamt 443 Mitglieder.[3]

Am 6. November 1863 s​tarb dort Dionizy Feliks Czachowski, d​er Oberst d​es Januaraufstands i​n der Woiwodschaft Sandomir.

Nach d​em Ende d​es Ersten Weltkriegs k​am Jawor Solecki z​u Polen. Im Zweiten Weltkrieg gehörte e​s zum Distrikt Radom i​m Generalgouvernement. Von 1975 b​is 1998 gehörte Jawor Solecki z​ur Woiwodschaft Radom.

Einzelnachweise

  1. Kazimierz Rymut, Barbara Czopek-Kopciuch: Nazwy miejscowe Polski: historia, pochodzenie, zmiany. 4 (J-Kn). Polska Akademia Nauk. Instytut Języka Polskiego, Kraków 2001, S. 141 (polnisch, online).
  2. Przewodnik Lipski, S. 98 (polnisch)
  3. Izabela Bożyk: Osadnictwo niemieckie na terenach wiejskich między Pilicą a Wisłą w latch 1815–1865. Wydawnictwo MARRON, Kielce–Łódź 2015, ISBN 978-83-64637-80-3, Życie religijne osadników niemieckich, S. 184 (polnisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.