Jan Hempel

Jan Hempel (* 21. August 1971 in Dresden[1]) ist ein ehemaliger deutscher Wasserspringer. Er errang zwischen 1986 und 2003 insgesamt 14 Medaillen bei Olympischen Sommerspielen sowie Welt- und Europameisterschaften, darunter vier Europameistertitel sowie 50 nationale Titel. Damit ist er in der deutschen Sportgeschichte der erfolgreichste Sportler in dieser Sportart.

Jan Hempel
Persönliche Informationen
Nationalität:Deutschland Deutschland
Disziplin(en):Kunst-/Turm-/Synchronspringen
Geburtstag:21. August 1971
Geburtsort:Dresden
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 0 × 1 × 1 ×
Weltmeisterschaften 0 × 1 × 1 ×
Europameisterschaften 4 × 4 × 2 ×

Sportliche Erfolge

Jan Hempel nahm ab 1988 an vier Olympischen Sommerspielen, drei Weltmeisterschaften und acht Europameisterschaften teil. Er errang bei den Olympischen Sommerspielen 1996 in Atlanta eine Silbermedaille im Turmspringen und bei den Olympischen Sommerspielen 2000 in Sydney zusammen mit Heiko Meyer eine Bronzemedaille im Synchronspringen vom Turm. Bei den Weltmeisterschaften 1998 belegte er zusammen mit Michael Kühne den zweiten Platz im Synchronspringen vom Turm und den dritten Platz im Turmspringen.

Im Jahr 1993 wurde er Europameister vom 3-Meter-Brett. Bereits vier Jahre zuvor hatte er bei den Europameisterschaften 1989, zur damaligen Zeit noch für die Deutsche Demokratische Republik (DDR) startend, in der gleichen Disziplin eine Bronzemedaille gewonnen, bei den Europameisterschaften 1995 belegte er den zweiten Platz. Im Turmspringen wurde er 1997 Europameister sowie 1987, 1989 und 1995 Vizeeuropameister, 1993 erreichte er in dieser Disziplin den dritten Rang. Darüber hinaus wurde er 1997 zusammen mit Michael Kühne und 1999 zusammen mit Heiko Meyer Europameister im Synchronspringen vom Turm. Er errang außerdem fünf Titel bei Junioren-Europameisterschaften.

Jan Hempel errang im Freien und in der Halle in verschiedenen Disziplinen insgesamt 48 nationale Titel bei Deutschen Meisterschaften und wurde darüber hinaus zweimal DDR-Meister. Seine Heimatvereine waren der SC Einheit Dresden und später der Dresdner SC. Im Jahr 2003 beendete er seine aktive sportliche Laufbahn. Er ist verheiratet und Vater von zwei Töchtern.

Sonstiges

Hempel hält den Rekord für den weitesten Sprung aus dem Stand rückwärts, er beträgt 2,01 m. Diesen stellte er 2002 für Guinness World Records – Die Show der Rekorde auf.[2]

Einzelnachweise

  1. Jan Hempel im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar) gibt abweichend Radebeul bei Dresden an.
  2. Longest jump backwards from standing. Abgerufen am 6. Mai 2021 (deutsch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.