Jahrbuch Preußenland

Das Jahrbuch Preußenland ist eine Fachzeitschrift für die Geschichte Preußens.

Geschichte und Aufgabe

Die Jahrgänge 1 (1963) bis 47 (2009) firmierten unter Preußenland – Mitteilungen der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung.[1] 2010 wurde die Zeitschrift mit den Beiträgen zur Geschichte Westpreußens der Copernicus-Vereinigung für Geschichte und Landeskunde Westpreußens zusammengelegt.[2] Das Jahrbuch veröffentlicht geschichtswissenschaftliche und landeskundliche Beiträge zu Alt-Preußen von der Ur- und Frühgeschichte bis zur Gegenwart. Es bringt Buchbesprechungen und fungiert als Mitteilungsblatt des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz, das die Publikation jährlich mit einem namhaften Betrag fördert.

Die derzeitigen Herausgeber sind Dieter Heckmann (Geheimes Staatsarchiv), Klaus Neitmann (Brandenburgisches Landeshauptarchiv), Astrid Kaim-Bartels, Sven Tode und Reinhard Hanke.[2]

Autoren (Zeitschrift und Jahrbuch)

„Von Saarlouis bis Gumbinnen“ – Preußens größte Ausdehnung im Deutschen Kaiserreich (1871)

Einzelnachweise

  1. Marburg, Elwert [in Komm.], ISSN 0032-7972
  2. Mitteilung HiKo (Memento vom 1. Februar 2014 im Internet Archive)
  3. Hartmut Freytag (Univ. Hamburg)
  4. Publikationen D. Heckmann
  5. Anette Löffler (Hugo von Sankt Viktor-Institut für Quellenkunde des Mittelalters)
  6. Päslers Publikationen (Univ. Marburg)
  7. Hans Schmauch (Kulturportal West-Ost)
  8. Roland Seeberg-Elverfeldt (Kulturportal West-Ost)
  9. Joachim Tauber (IKGN)
  10. Hansheinrich Trunz (Kulturportal West-Ost)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.