Ivo von Chartres

Ivo von Chartres, französisch Yves de Chartres (* um 1040 vermutlich in Chartres; † 23. Dezember 1115 in Chartres) war ein französischer Kirchenreformer und Bischof von Chartres. Er wird als Heiliger verehrt.

Ivo von Chartres

Leben

Ivo studierte vielleicht in der Abtei von Bec, wo er wohl Schüler Lanfrancs und Kommilitone Anselms gewesen sein soll, die beide später Erzbischöfe von Canterbury wurden.

Als erster Abt leitete er das 1067 gegründete Chorherrenstift St. Quentin in Beauvais. Schließlich wurde er 1090 zum Bischof von Chartres gewählt, von König Philipp I. von Frankreich investiert und von Papst Urban II. in Rom geweiht. Als er sich weigerte, die Ehe des französischen Königs zu scheiden, der Bertrade von Anjou heiraten wollte, wurde er verfolgt und 1092 gefangen genommen. König Philipp wurde zwischen 1095 und 1104 mehrfach exkommuniziert.

Im Investiturstreit vertrat Ivo eine moderate Position, die auch auf seinen Ideen beruhende Lösung des Streits durch das Wormser Konkordat 1122 erlebte er jedoch nicht mehr.

Ivo gilt als wichtiger Wegbereiter der klassischen Entwicklung der hochmittelalterlichen Scholastik und Kanonistik.

Der Zeitpunkt seiner Heiligsprechung ist unbekannt, sein Gedenktag ist der 23. Dezember.

Werke

Ivo von Chartres werden traditionell vier Sammlungen kirchenrechtlichen Inhalts zugeschrieben.

Collectio Tripartita A

Die Tripartita besteht aus drei Teilen. Die ersten beiden Teile werden zusammen als A bezeichnet; sie wurden um das Jahr 1094 kompiliert und sind damit deutlich älter der B genannte dritte Teil der Sammlung (siehe unten). Teil A ist in weiten Teilen chronologisch geordnet und enthält echte und falsche Papstbriefe und Konzilsbeschlüsse (v. a. aus Pseudoisidor), Auszüge aus Vätertexten sowie römisches und fränkisches Recht. Ivos Autorschaft ist nicht nachweisbar.

Decretum

Das Decretum entstand um 1094. Es ist in 17 Bücher mit 3760 Kapiteln gegliedert und umfasst nahezu das gesamte Gebiet des kanonischen Rechts. Die Kanones sind Dekretalen, Konzilien, Kirchenvätern, dem römischen Recht und anderen normativen Texten entnommen. Das Decretum hängt vom Dekret des Burchard von Worms, der Tripartita A und zahlreichen kleineren Sammlungen ab. Ivo fügte viele patristische Texte in seine Sammlung ein, die sich in keiner früheren Kirchenrechtssammlung finden. Besonders sorgfältig ausgearbeitet sind die Bücher zu den Sakramenten.

Panormia

Die dritte Sammlung, Panormia genannt, entstand nach dem Decretum (aber vor ca. 1120) und wurde seit dem 12. Jahrhundert oft Ivo zugeschrieben; seine Autorschaft ist aber nicht belegt. Das Werk besteht aus acht Büchern mit 1038 Kapiteln und ist im Wesentlichen eine gekürzte Version des Decretum. Es war vergleichsweise kurz und seine innere Ordnung gestattete das rasche Auffinden der gesuchten Stelle. Vermutlich deshalb fand die Sammlung sehr weite handschriftliche Verbreitung. Erstmals 1499 erschien das Werk in Basel auch im Druck.

Collectio Tripartita B

Wie die Panormia ist die Tripartita B genannte Sammlung im Wesentlichen eine verkürzte Version des Decretum. Die Sammlung wurde nach 1095 angelegt und mit der Tripartia A zu einem Werk vereint. Keine heute physisch vollständige Handschrift enthält nur Tripartita A oder nur Tripartita B, obwohl beide separat angelegt wurden und eine Zeit lang auch separat existiert haben müssen. Es ist möglich, dass Ivo an der Kompilation beteiligt war.

Briefe

Bereits in St. Quentin und vor allem als Bischof von Chartres schrieb Ivo zahlreiche Briefe, von denen 288 erhalten sind. Einzelne Briefe und Sammlungen derselben zirkulierten bereits zu seinen Lebzeiten in Frankreich, aber auch England, Deutschland und Italien. Vermutlich kurz nach seinem Tod wurden zwei große Sammlungen angelegt, in denen beinahe alle heute bekannten Briefe enthalten sind und die im Laufe des 12. Jahrhunderts sehr häufig abgeschrieben wurden. Bis heute haben sich etwa 150 mittelalterliche Abschriften erhalten; Ivos Briefsammlung ist damit eine der am weitesten verbreiteten des gesamten Mittelalters. Die erhaltenen Briefe behandeln sehr unterschiedliche Themen, u. a. Ivos Urteile und Meinungen zu den Ehen verschiedener Adeliger, zum Verständnis der Eucharistie und immer wieder zu verschiedenen umstrittenen Bischofswahlen.

Literatur

Commons: Ivo von Chartres – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.