Fränkisches Recht
Fränkisches Recht bezeichnet die kodifizierten Volks- und Gewohnheitsrechte im Fränkischen Reich in der Zeit vom 5. bis ins 9. Jahrhundert sowie ab dem 7. Jahrhundert erlassene Kapitularien.[1]
Bedeutung
Das Fränkische Recht ist neben dem römischen Recht die bedeutendste historische Rechtsquelle für die Entwicklung des deutschen und des europäischen Rechts.[2]
Überliefert sind die Volksrechte (Leges Barbarorum) der Salfranken, Rheinfranken und chamavischen Franken, ferner die Königssatzungen der Merowinger, schließlich die Kapitularien der Karolinger. Hinzu treten die Rechtsaufzeichnungen der von den Franken unterworfenen Volksstämme, die ihrerseits – unterschiedlich stark ausgeprägt – fränkisches Recht enthalten. Spuren fränkischen Rechtsdenkens finden sich freilich noch in hoch- und spätmittelalterlichen Rechtsbüchern, so im Mühlhäuser Reichsrechtsbuch, dem Sachsenspiegel oder dem Schwabenspiegel und selbst in der Goldenen Bulle Karls IV. aus dem Jahre 1356 (in Gestalt der Hofämter). Auch mit der sogenannten Salischen Erbfolge, also mit dem Ausschluss weiblicher Angehöriger von Herrscherdynastien aus der Thronfolge, wirkt fränkisches Recht fort.[3]
Quellen
Volksrechte der Franken
- Lex Salica (507–511)
- Lex Ribuaria (um 613)
- Lex Francorum Chamavorum (802/803)
Merowingische Königssatzungen
- Pactus pro tenore pacis (1. Hälfte des 6. Jahrhunderts)
- Edictum Chilperici (567–574)
- Decretio Childeberti (596)
- Edictum Chlotharii (614)
Karolingische Kapitularien
- Capitulare Haristallense (779)
- Capitulatio de partibus Saxoniae (782)
- Admonitio generalis (789)
- Capitulare de villis vel curtis imperii (792/793)
- Capitulare Saxonicum (797)
Volksrechte unterworfener Stämme
- Pactus Alamannorum (siehe Lex Alamannorum) (erstes Drittel des 7. Jahrhunderts)
- Lex Alamannorum (um 730)
- Lex Baiuvariorum (742)
- Lex Frisionum (802/803)
- Lex Saxonum (802/803)
- Lex Thuringorum (802/803)
Literatur
- Gerhard Dilcher, Eva-Marie Distler (Hrsg.): Leges - Gentes - Regna: zur Rolle von germanischen Rechtsgewohnheiten und lateinischer Schrifttradition bei der Ausbildung der frühmittelalterlichen Rechtskultur. Berlin 2006.
- Karl Kroeschell: Deutsche Rechtsgeschichte. 13. Auflage. Band 1, Köln/Weimar/Wien 2008, S. 58–95.
- Dieter Strauch: Franken. (§ 23) Recht und Verfassung. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 2. Auflage. Band 9, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1995, ISBN 3-11-014642-8, S. 435–444.
- Eva Schumann: Fränkisches Recht. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG). 2. Auflage. Band 1, Berlin 2008, ISBN 978-3-503-07912-4, Sp. 1671–1672.
- Rudolf Schieffer: Fränkisches Reich. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG). 2. Auflage. Band 1, Berlin 2008, ISBN 978-3-503-07912-4, Sp. 1672–1686.
- Reinhard Schneider: Capitulare de villis. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG). 2. Auflage. Band 1, Berlin 2008, ISBN 978-3-503-07912-4, Sp. 809–811.
- Dieter Werkmüller: Capitulare Haristallense. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG). 2. Auflage. Band 1, Berlin 2008, ISBN 978-3-503-07912-4, Sp. 811–812.
- Lutz von Padberg: Capitulare Saxonicum. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG). 2. Auflage. Band 1, Berlin 2008, ISBN 978-3-503-07912-4, Sp. 812–813.
- Lutz von Padberg: Capitulatio de partibus Saxoniae. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG). 2. Auflage. Band 1, Berlin 2008, ISBN 978-3-503-07912-4, Sp. 813–815.
- Hubert Mordek: Admonitio generalis. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG). 2. Auflage. Band 1, Berlin 2008, ISBN 978-3-503-07912-4, Sp. 76–78.
- Hubert Mordek: Decretio Childeberti. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG). 2. Auflage. Band 1, Berlin 2008, ISBN 978-3-503-07912-4, Sp. 936–940.
- Ruth Schmidt-Wiegand: Edictum Chilperici. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG). 2. Auflage. Band 1, Berlin 2008, ISBN 978-3-503-07912-4, Sp. 1182–1184.
- Harald Siems: Lex Baiuvariorum. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 2. Auflage. Band 18, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 3-11-016950-9, S. 305–315.
- Ruth Schmidt-Wiegand: Lex Francorum Chamavorum. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 2. Auflage. Band 18, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 3-11-016950-9, S. 317 f.
- Ruth Schmidt-Wiegand: Lex Frisionum. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 2. Auflage. Band 18, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 3-11-016950-9, S. 318–320.
- Ruth Schmidt-Wiegand: Lex Ribuaria. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 2. Auflage. Band 18, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 3-11-016950-9, S. 320–322.
- Ruth Schmidt-Wiegand: Lex Salica. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 2. Auflage. Band 18, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 3-11-016950-9, S. 326–332.
- Ruth Schmidt-Wiegand: Leges Alamannorum. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 2. Auflage. Band 18, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 3-11-016950-9, S. 201–205.
- Heiner Lück: Lex Saxonum. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 2. Auflage. Band 18, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 3-11-016950-9, S. 332–336.
Weblinks
- Karl Ubl: Bibliotheca legum. Eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im Frankenreich, Universität zu Köln
- Lex Salica und merowingische Kapitularien im LegIT-Projekt (Digitale Erfassung und Erschließung des volkssprachigen Wortschatzes der kontinentalwestgermanischen Leges barbarorum in einer Datenbank)
Einzelnachweise
- Rechtsgeschichte Rechtslexikon.net, abgerufen am 10. Mai 2016
- Rudolph Sohm: Fränkisches Recht und römisches Recht. Prolegomena zur deutschen Rechtsgeschichte, in: ZRG, Germanistische Abteilung, Band 1 (1880), S. 1–84
- vgl. Pact. Leg. Sal. 59, 6