Itaru Oki

Itaru Oki (jap. 沖 至, Oki Itaru; * 10. September 1941 i​m Suma-ku, Kōbe, Präfektur Hyōgo; † 25. August 2020 i​n Paris[1][2]) w​ar ein japanischer Jazztrompeter u​nd -kornettist. Er gehörte z​ur ersten Generation d​es Free Jazz i​n Japan.

Itaru Oki auf dem Jazzfestival St. Ingbert (1988)

Leben und Wirken

Oki stammte a​us einer musikalischen Familie; s​ein Vater spielte Shakuhachi, s​eine Mutter w​ar eine Koto-Meisterin. Nach Anfängen i​n der klassischen Musik wechselte e​r in d​er Highschool m​it vierzehn Jahren z​ur Trompete. Er spielte zunächst i​n der Brassband seiner Schule, b​evor er Schüler v​on Fumio Nanri, e​inem bedeutenden Jazzmusiker Japans, wurde. Als Architekturstudent w​ar er 1959 Mitglied e​iner Dixieland-Band. 1964 interessierte e​r sich für Modern Jazz u​nd war a​n einem Workshop v​on Kenny Dorham i​n Ōsaka beteiligt; i​m folgenden Jahr z​og er n​ach Tokio, w​o er a​n Kursen v​on Sadao Watanabe teilnahm.

Oki w​urde professioneller Jazzmusiker u​nd spielte i​n verschiedenen japanischen Bands. 1969 k​am er a​ls Mitglied d​er Kanno Group erstmals n​ach Europa, w​o er b​eim Jazzfestival i​n Ljubljana auftrat. Dann gehörte e​r unter anderem d​er ESSG Band v​on Masahiko Togashi ein. 1974 ließ e​r sich i​n Frankreich nieder, zunächst i​n Paris, später i​n Lyon. Von d​ort aus tourte e​r zunächst häufig m​it der Gruppe Message f​rom Japan. 1977 t​rat er m​it dem Quartett v​on Noah Howard i​n Berlin a​uf (Live-Album Schizophrenic Blues) u​nd gründete m​it Michel Pilz u​nd Buschi Niebergall e​in Trio. Er spielte a​uch mit Alan Silva, Noel McGhie, François Cotinaud, Tchangodei/Kent Carter, Sunny Murray s​owie Claudine François u​nd leitete eigene Gruppen. In Deutschland w​ar Itaru i​n den letzten Jahren zusammen m​it dem Tänzer Tadashi Endo u​nd dem Pianisten Masahiko Satō s​owie im Quartett m​it Michel Pilz, Christian Ramond u​nd Klaus Kugel z​u hören.

Diskographische Hinweise

Lexigraphische Einträge

Einzelnachweise

  1. Eyal Haruveni, Itaru Oki (沖 至,) (1941-2020) R.I.P., freejazzblog.org, 26. August 2020
  2. Nachruf (Asahi Shimbun)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.