Issittup Partiia

Die Issittup Partiia (grönländisch für „Polar-Partei“) war eine politische Partei in Grönland.

Issittup Partiia
Ausrichtung Wirtschaftsliberalismus
Zentrismus
Gründung 1987
Auflösung um 1995
Sitze im Inatsisartut Partei aufgelöst
Mitglied im Folketing Partei aufgelöst

Geschichte

Die Issittup Partiia entstand im Februar 1987 aus der ein Jahr zuvor gegründeten Erwerbsvereinigung. Gründer war der KNAPK-Vorsitzende Nikolaj Heinrich, der zuvor Mitglied der Siumut gewesen war.[1] Die Partei erhielt bei der Wahl im Gründungsjahr über Tausend Stimmen und damit einen Parlamentssitz. Ab 1988 unterstützte die Partei zusammen mit der Atassut die Minderheitenregierung der Siumut. 1991 rutschte die Partei auf 2,8 % der Stimmen ab, was jedoch noch immer für einen Parlamentssitz reichte. Bei der Wahl 1995 trat die Partei nur noch mit einem einzelnen Kandidaten in einem Wahlkreis an, der 90 Stimmen erhielt. Anschließend verschwand die Partei von der Bildfläche.

Politische Ausrichtung

Bei der Gründung gab Nikolaj Heinrich als politische Ziele an, dass ein Großteil der grönländischen Unternehmen privatisiert werden sollten, da sich zu diesem Zeitpunkt 80 % der Arbeitsplätze in öffentlicher Hand befanden. Dazu sollte die Wirtschaft gestärkt werden und Bildung verbessert. Fischer und Jäger sollten gefördert und Jagd- und Fangquoten aufgehoben werden. Außerdem wurde ein Fokus auf die Bekämpfung des Alkoholismus in Grönland gelegt. Er sah seine Partei zentral zwischen Siumut und Atassut positioniert.[2][1] Andererseits wird die Partei aber auch als nationalistisches Gegenstück zur Atassut gesehen.[3]

Parteivorsitzende

Wahlergebnisse

Parlamentswahlen

WahlStimmenStimmenanteilSitzePlatzFolge
19871.1194,4 %
1/27
4Opposition, ab 1988 Tolerierung der Minderheitenregierung
199107062,8 %
1/27
5Opposition
199500900,4 %
0/31
7nicht im Parlament vertreten

Folketingswahlen

WahlStimmenStimmenanteilSitzePlatzAbgeordneter
19874743,0 %
0/2
4nicht vertreten
19888213,9 %
0/2
4nicht vertreten
19903661,9 %
0/2
4nicht vertreten

Einzelnachweise

  1. Fire partier stiller op til valget om et år in der Atuagagdliutit vom 25. Februar 1987
  2. Der skal privatiseres i Grønland in der Atuagagdliutit vom 6. Mai 1987
  3. Finn Breinholt Larsen: The quiet life of a revolution: Greenlandic Home Rule 1979-1992 (S. 208; .pdf)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.