Irreguläre Sagittarius-Zwerggalaxie
Die Irreguläre Sagittarius-Zwerggalaxie ist eine Zwerggalaxie im Sternbild des Schützen. Der Abstand zur Erde beträgt 3,4 Millionen Lichtjahre und ist das entfernteste Mitglied der Lokalen Gruppe.[1] Die Galaxie enthält im Vergleich zur Milchstraße nur relativ geringe Mengen an schweren Elementen.
| Daten der irregulären Sagittarius-Zwerggalaxie | |
|---|---|
![]() Aufnahme der irregulären Sagittarius-Zwerggalaxie vom Hubble-Weltraumteleskop | |
| Sternbild | Schütze |
| Position (Äquinoktium: J2000.0) | |
| Rektaszension | 19h 29m 59s |
| Deklination | -17° 40′ 41″ |
| Erscheinungsbild | |
| Typ | IB(s)m V |
| Scheinbare Helligkeit | +15m,5 |
| Scheinbarer Durchmesser | 2′,9 × 2′,1 |
| Flächenhelligkeit | |
| Physikalische Daten | |
| Zugehörigkeit | Lokale Gruppe |
| Entfernung | 3,39 ± 0,23 Millionen Lichtjahre |
| Rotverschiebung | −0,000264 ± 0,000003 |
| Heliozentrische radiale Relativgeschwindigkeit | −79 ± 1 km/s |
| Absolute Helligkeit | |
| Absoluter Durchmesser | |
| Masse | |
| Andere Bezeichnungen | |
| SagDIG, SgrDIG, ESO 594-G4, PGC 63287, HIPASS J1929-17, UKS 1927-177, Kowals Objekt | |
Die Irreguläre Sagittarius-Zwerggalaxie ist nicht zu verwechseln mit der Elliptischen Sagittarius-Zwerggalaxie, einem Begleiter unserer Galaxie, der Milchstraße.[2]
Das Objekt wurde am 13. Juni 1977 am Schmidt-Teleskop der ESO entdeckt.
Galerie
In der Mitte des Bildes (Very Large Telescope (VLT) der ESO)
Einzelnachweise
- ESO: Ein Rohdiamant
- SuW 04.2018: Ein Galaxienwinzling im Sternbild Schütze S. 13
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
