Invincible-Klasse (1780)

Die Invincible-Klasse war eine Klasse von zwei 110-Kanonen-Linienschiffen 1. Ranges[1] der französischen Marine, die ab 1779 gebaut wurden und bis 1806 in Dienst standen. Sie gehörten zu den größten Kriegsschiffen ihrer Zeit. Einen Eindruck von diesen Schiffen vermittelt die heute noch existierende britische HMS Victory.

Invincible-Klasse p1
Schiffsdaten
Land Frankreich Frankreich
Schiffsart Linienschiff, (Dreidecker)
Bauzeitraum 1779 bis 1780
Stapellauf des Typschiffes 20. März 1780
Gebaute Einheiten 2
Dienstzeit 1780 bis 1806
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
59,76 m (Lüa)
Breite 16,24 m
Tiefgang max. 7,84 m
Verdrängung 4670 t
 
Besatzung 748 Mann (Friedensstärke)
1055 Mann (Kriegsstärke)
Takelung und Rigg
Takelung Fregatt-Takelung
Anzahl Masten 3
Bewaffnung

110 Kanonen

  • 30 × 36-Pfünder-Kanonen
  • 32 × 24-Pfünder-Kanonen
  • 32 × 12-Pfünder-Kanonen
  • 16 × 8-Pfünder-Kanonen
  • 4 × 36-Pfünder-Haubitzen

Geschichte

Anlässlich des sich abzeichnenden Krieges gegen Großbritannien in Folge des Konfliktes in Nordamerika (Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg) wurde ein Flottenbauprogramm für die französische Marine aufgelegt, das vier Schiffe mit einer Bewaffnung von um die 100 Kanonen vorsah. Aus den Vorgaben für diese Schiffe entwickelte Joseph-Marie-Blaise Coulomb (Marinearsenal Toulon) die zwei Schiffe umfassende Terrible-Klasse und François-Guillaume Clairain des Lauriers (Marinearsenal Rochefort) zusammen mit Léon-Michel Guignance (Marinearsenal Brest) die spätere Invincible-Klasse.

Einheiten

NameBauwerftKiellegungStapellaufIndienststellungVerbleib
Invincible Arsenal Rochefort 20. Februar 177920. März 1780Mai 1780 1808 abgebrochen
Royal-Louis Arsenal Brest 8. März 177920. März 1780Juni 1780 Am 27. Dezember 1794 im Sturm gesunken

Technische Beschreibung

Die Klasse war als Batterieschiff mit drei durchgehenden Geschützdecks konzipiert und hatte eine Länge von 59,76 Metern, eine Breite von 16,24 Metern und einen Tiefgang von 7,84 Metern bei einer Verdrängung von 4670 Tonnen. Sie waren Rahsegler mit drei Masten (Besanmast, Hauptmast und Fockmast) und verfügten über eine Besatzungsstärke von 1055 Mann. Die Bewaffnung der Klasse bestand bei Indienststellung aus 92 Kanonen, die sich aber im Laufe ihrer Dienstzeit mehrmals veränderte.

Unterdeck Mitteldeck Oberdeck Vordeck Achterdeck Kanonen
(Geschossgewicht)
1780 30 × 36-Pfünder 32 × 24-Pfünder 30 × 12-Pfünder 92 Kanonen
(540 kg)
1781 30 × 36-Pfünder 32 × 24-Pfünder 30 × 12-Pfünder 4 × 8-Pfünder 4 × 8-Pfünder 100 Kanonen
(556 kg)
1785 30 × 36-Pfünder 32 × 24-Pfünder 30 × 12-Pfünder 6 × 8-Pfünder 10 × 8-Pfünder
4 × 36-Pfünder-Haubitzen
108 Kanonen
(625 kg)
1794 30 × 36-Pfünder 32 × 24-Pfünder 34 × 12-Pfünder 6 × 8-Pfünder 10 × 8-Pfünder
4 × 36-Pfünder-Haubitzen
112 Kanonen
(619 kg)
1795 30 × 36-Pfünder 32 × 24-Pfünder 32 × 12-Pfünder 6 × 8-Pfünder 10 × 8-Pfünder
4 × 36-Pfünder-Haubitzen
110 Kanonen
(613 kg)

Literatur

  • Rif Winfield & Stephen S. Roberts: French Warships in the Age of Sail 1786–1861. Seaforth Publishing, 2017, ISBN 978-1-4738-9351-1.
  • Alain Demerliac: Nomenclature des navires francais de 1715–1774. edition omega, Nizza 1995, ISBN 2-906381-19-5.

Einzelnachweise

  1. Die französische Einteilung in Rangklassen wich von der britischen ab. Zum Zeitpunkt der Fertigstellung der Invincible-Klasse waren französische Schiffe Ersten Ranges Dreidecker mit bis zu 118 Kanonen oder Zweidecker mit bis zu 80 Kanonen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.