Internationale Gesellschaft für Eisenbahnverkehr

Die Internationale Gesellschaft für Eisenbahnverkehr (IGE bzw. Internationale Gesellschaft für Eisenbahnverkehr IGE GmbH & Co. KG) ist ein privates Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) und Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) mit Sitz in Hersbruck an der Pegnitz.

Internationale Gesellschaft für Eisenbahnverkehr IGE GmbH & Co. KG
Basisinformationen
Unternehmenssitz Hersbruck
Webpräsenz ige-bahn.de
ige-erlebnisreisen.de
Eigentümer Armin Götz (75 %)
Jürgen Zekeli (25 %)
Rechtsform GmbH & Co. KG
Sitz Hersbruck
Gründung 1988[1]
Geschäftsführung Armin Götz
Mitarbeiter etwa 50[2]
Umsatz 8 Mio. Euro[2]dep1
Linien
Spurweite 1435 mm (Normalspur)
Anzahl Fahrzeuge
Lokomotiven 3
Betriebseinrichtungen
Länge Gleisanlagen 900 mdep1
historisches Logo IGE von 2016
216 224 der IGE in Hersbruck (r.Peg.)
Die von der IGE angemietete 185 405-8 in Emmerich
Rekordlokomotive 1216 050 bei einer Fahrzeugschau in Hersbruck, 2007

Geschichte

Die IGE hat die Wurzeln bei den Hersbrucker Eisenbahnfreunden e. V. Ende 1985 entstand in Abspaltung davon die InteressenGemeinschaft Eisenbahn e. V. (IGE), was noch existiert. Am 15. September 1988 wurde hieraus durch den heutigen Geschäftsführer Armin Götz im Handelsregister die IGE Bahntouristik GmbH & Co. KG eingetragen.[1]

1991 wurde das Reisebüro gegründet, welches seit 2001 auch DB-Agentur ist.

Die Zulassung als EVU im Güter- und Personenverkehr besteht seit dem 31. Juli 2003 und ist bis zum 1. Juli 2018 gültig.

2004 erfolgte die Umfirmierung in den heutigen Namen. Die Firma wurde in vier Geschäftsbereiche gegliedert:

  • Bahntouristik (Sonderzüge und Gruppenreisen)
  • DB Agentur mit Reisebüro
  • Bahnlogistik (Güterverkehr)
  • Eurotrain (Charterzüge)

2011 wurde der Eisenbahnbetrieb von der Touristik getrennt. Das Reiseveranstaltungs-Geschäft wird seit dem 26. April 2012 durch die IGE-Erlebnisreisen und Reiseservice GmbH durchgeführt.[3][4]

Seit vielen Jahren ist die IGE Reisekooperationspartner des Bahnpark Augsburg, wo die Fahrzeuge gewartet werden[5][6][7], sowie Partner von Hagen von Ortloff, mit dem bei Sonderzugfahrten mehrere Fernsehfolgen für Eisenbahn-Romantik entstanden.

Das Unternehmen ist Mitglied des Internationalen Eisenbahnverbands (UIC) und im Deutschen ReiseVerband e. V., dem ehemaligen Deutschen Reisebüro- und Reiseveranstalter-Verband e. V.

Standort

Die IGE betreibt seit dem 30. April 2003 einen nicht öffentlichen Gleisanschluss im Bahnhof Hersbruck (rechts Pegnitz) von einer Länge von 900 m. Diese Gleisanlagen werden für Abstellung und Zugbildung benutzt.[8] Ein Teil der Anlagen wird seit 2016 von der Deutschen Bahn AG zur Abstellung von Triebwagen der Baureihe 648 genutzt.

Ein weiteres Gleis dient zur Hinterstellung der nicht eingesetzten Lokomotiven von N1 Rail, deren Verkehrsaufgaben am 1. Juni 2016 größtenteils von der IGE übernommen wurden.[2] IGE übernahm damit die in Ingolstadt, München, Nürnberg und Regensburg erbrachten Rangierdienstleistungen für die Zustellung an Container-Terminals sowie für die letzte Meile zu Raffinerien.

Fahrzeuge

Die IGE verfügt über eigene Triebfahrzeuge, darunter eine Diesellokomotive der Baureihe V 160 (216 224), eine Diesellokomotive der Baureihe 215 (215 001) und eine Köf III (332 068). Zwei Elektrolokomotiven der Baureihe Traxx F 140 AC2 hat sie angemietet.[8]

Am 2. September 2006 war die IGE mit der Durchführung der Weltrekordfahrt mit einer Siemens ES 64 U4 (Typ Taurus III) betraut. Die Lokomotive 1216 050 der ÖBB erreichte bei der Fahrt eine maximale Geschwindigkeit von 357 km/h.[9] Die IGE wurde somit laut eigenen Angaben zum schnellsten privaten EVU der Welt.

Seit dem 25. April 2008 bot die IGE unter der Marke Mitfahrzug auch für Einzelreisende Fernzugleistungen an.[10] Sie nutzte dabei die bereits regelmäßig verkehrenden Sonderzüge sowie Leer- und Überführungsfahrten, für die auch Einzelreisende Fahrkarten erwerben können. Es war zwischenzeitlich geplant, nach einer Testphase einen festen Umlauf für den Mitfahrzug einzurichten. Jedoch wurde das Angebot Mitfahrzug mangels Bekanntheit im Verlauf des Jahres 2009 wieder eingestellt.

Aktuelles Angebot

Seit der Wiederaufnahme von FlixTrain im Juli 2020 fährt die IGE die Strecke des FlixTrains FLX 20.[11]

Linie Strecke Frequenz
FLX 20 Hamburg Hamburg-Harburg Bremen-Osnabrück Münster Gelsenkirchen Essen Duisburg Düsseldorf Köln 2–3 Zugpaare/Tag
Commons: Internationale Gesellschaft für Eisenbahnverkehr – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Internationale Gesellschaft für Eisenbahnverkehr IGE GmbH & Co. KG. moneyhouse.de, abgerufen am 10. Juli 2017.
  2. IGE übernimmt Verkehre der N1 Rail Services Süd GmbH. (PDF) Abgerufen am 10. Juli 2017.
  3. IGE-Erlebnisreisen und Reiseservice GmbH. ige-erlebnisreisen.de, abgerufen am 10. Juli 2017.
  4. IGE-Erlebnisreisen und Reiseservice GmbH - Hersbruck. moneyhouse.de, abgerufen am 10. Juli 2017.
  5. Interessengemeinschaft Bahnpark Augsburg. bahnpark-augsburg.de, abgerufen am 10. Juli 2017.
  6. Zum Feiern abgedampft. n-land.de, 11. September 2012, abgerufen am 10. Juli 2017.
  7. Dampft die IGE bald endgültig davon? n-land.de, 21. November 2008, archiviert vom Original am 22. Juli 2016; abgerufen am 10. Juli 2017.
  8. Karl Arne Richter: Europäische Bahnen '12/'13. DVV Media Group, Hamburg 2012, ISBN 978-3-7771-0437-9, S. 229.
  9. Siemens-Lokomotive fährt 357 Kilometer pro Stunde. (PDF) siemens.ch, abgerufen am 10. Juli 2017.
  10. IGE startet neues Angebot mitfahrzug.de. 21. April 2008, abgerufen am 10. Juli 2017.
  11. Neuer Partner, noch mehr Komfort: FlixTrain macht Bahnfahren wieder grün und erschwinglich. flixbus.de, 23. Juli 2020, abgerufen am 24. August 2020.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.