Intercontinental Rally Challenge

Die Intercontinental Rally Challenge (abgekürzt IRC) wurde 2006 von Eurosport und der FIA gegründet und wurde bis 2012 ausgetragen. Zur Saison 2013 fusionierte die IRC mit der Rallye-Europameisterschaft (ERC) und der bisherige IRC Promoter Eurosport-Events übernahm die Vermarktung der ERC. Das bedeutete das Ende der IRC[1].

Logo der Intercontinental Rally Challenge (IRC)

Diese Rallyeserie sollte talentierten Nachwuchsfahrern und Amateuren im Rallyesport eine internationale Zukunft bieten.

Die Rennserie, die in der Saison 2006 mit einem Programm aus vier europäischen Rallyes ihr Debüt-Jahr erlebte, wurde 2007 internationaler. 2007 standen neun Rallyes in Europa, Asien und Afrika auf dem Programm. 2008 standen bereits zehn Veranstaltungen an. 2009 wuchs die Serie weiter und umfasste nun elf Rallyes rund um den Globus. Den Auftakt bildete 2009 die Rallye Monte Carlo, da diese 2009 wegen des Rotationsprinzips nicht im Kalender der Rallye-Weltmeisterschaft stand. Es traten 2011 die Hersteller Abarth, Honda, M-Sport, Peugeot, Proton, Ralliart, Škoda und Subaru an, was für Markenvielfalt sorgte.

In der IRC waren Super-2000-Fahrzeuge und Rallyeautos der Gruppe N sowie der Gruppe A bis 2000 cm³ Hubraum erlaubt. Die Hersteller und Fahrer, die eingeschrieben waren, durften punkten.

Alle Veranstaltungen waren, zum Teil live, auf Eurosport und Eurosport 2 zu sehen.

Meister

JahrFahrerBeifahrerFahrzeug
2006Italien Giandomenico BassoItalien Mitia DottaFiat Punto Abarth S2000
2007Spanien Enrique García OjedaSpanien Jordi BarrabésPeugeot 207 S2000
2008Frankreich Nicolas VouillozFrankreich Nicolas KlingerPeugeot 207 S2000
2009Vereinigtes Konigreich Kris MeekeIrland Paul NaglePeugeot 207 S2000
2010Finnland Juho HänninenFinnland Mikko MarkkulaŠkoda Fabia S2000
2011Norwegen Andreas MikkelsenNorwegen Ola FløeneŠkoda Fabia S2000
2012Norwegen Andreas MikkelsenNorwegen Ola FløeneŠkoda Fabia S2000
Commons: Intercontinental Rally Challenge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Motorsport-total.com: IRC vor dem Aus. 29. September 2012, abgerufen am 27. Januar 2013.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.