Innozenz I.

Innozenz I. (* vor 401; † 12. März 417) war Papst vom 21. Dezember 401 bis 12. März 417. Sein Name bedeutet „der Unschuldige“; sein Gedenktag ist der 28. Juli.[1]

Innozenz I., Darstellung in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern

Leben

Statue in der Kirche Santi Silvestro e Martino ai Monti

Er war vermutlich der Sohn eines Innozenz von Albano (so sein Biograph im Liber Pontificalis) oder der Sohn seines Vorgängers Anastasius I. (so ein Zeitgenosse des Hieronymus). Sein Pontifikat war überschattet vom Niedergang des Weströmischen Reiches und von der Belagerung und Plünderung Roms durch die Westgoten unter Alarich I. im Jahr 410.

In seinen Briefen an die Bischöfe Victricius von Rouen, Exuperius von Toulouse, Decentius von Gubbio und andere wird deutlich, dass er die Vormachtstellung Roms in der Gesamtkirche ausbauen wollte. Er forderte, die abendländische Kirchendisziplin nach dem römischen Vorbild auszurichten, und beanspruchte die oberste Lehrentscheidung für alle wichtigen Fragen, den causae maiores, für den apostolischen Stuhl. Weniger Erfolg hatte er im Osten (Eingreifen für Johannes Chrysostomos, *344/345, † 407), obwohl er mit der Begründung des päpstlichen Vikariats von Thessalonike dem Einfluss Konstantinopels zu begegnen versuchte.

Verehrung

Die Reliquien des hl. Innozenz wurden nach vorhergehender Bewilligung von Papst Sergius II.[2] im Jahr 846 zusammen mit denen seines Vorgängers Anastasius durch den Sachsenherzog Liudolf nach Gandersheim gebracht, wo sie bis heute in der Krypta der ehemaligen Stiftskirche ruhen.

Schriften

Von Innozenz sind 36 Briefe überliefert, die einen wertvollen Einblick in die Situation der damaligen Kirche geben.[3]

Siehe auch

Literatur

Commons: Innozenz I. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Namenstag heiliger Innozenz I. auf heilige.de
  2. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 27. Mai 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kath.de
  3. Universität Freiburg/CH: Verweis auf Übersetzungen von Severin Wenzlowski
VorgängerAmtNachfolger
Anastasius I.Papst
401–417
Zosimus
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.